LINK OF LYNXES TO MOST HANDKE MATERIAL AND BLOGS ON THE WEB: http://www.handke.scriptmania.com/favorite_links_1.html http://www.handke-nobel.scriptmania.com/ http://handke-discussion.blogspot.com/ http://handke-watch.blogspot.com/ http://www.handke.scriptmania.com/index.html - http://www.handkedrama.scriptmania.com/index.html http://www.handkedrama2.scriptmania.com/index.html http://www.handkedrama3.scriptmania.com/index.html http://handke-drama.blogspot.com/

Wednesday, May 26, 2010

A SLOW HOME COMING, GERMAN AND ENGLISH LANGUAGE REVIEWS AND AN EXERPT

Inhalt


Seit Jahren war Valentin Sorger entfernt von allem, was sich unter dem Begriff >Heimat< oder <Familie> verstehen läßt. In seiner Daseinslust, im Bewußtsein seiner Stärke hatte er Bindungen und Beziehungen aufgegeben; Gefühle für Zurückgelassenes hatte er überlebt; er empfand keine Sehnsucht mehr; er war nicht einmal mehr imstande gewesen, den Gedanken an sein Kind zu Ende zu denken. Nun, in der Erkenntnis solchen Entferntseins, solcher Verlassenheit, bereitet sich die Heimkehr vor. Der Weg ist lang. Er führt von Alaska — Sorger arbeitet hier am Rande einer Indianer- siedlung mit seinem Kollegen Lauffer als Geologe — zunächst an die Westküste, dann an die Ostküste der USA, wo er einen Freund aus seinem Herkunftsland besuchen will; und er führt schließlich in die Stadt der Städte, in der Sorger ein Gesetz für sein Handeln (und das anderer) formulieren kann, das seine Heimkehr nach Europa notwendig und möglich zugleich macht: »Das ist ein gesetzgebender Augenblick: mich lossprechend von meiner Schuld, der selbstverantworteten und auch der nachgefühlten, verpflichtet er mich, den einzelnen immer nur zufällig Teilnahmsfähigen, zu einer so stetig wie möglich geübten Einmischung. Es ist zugleich mein geschichtlicher Augenblick: ich lerne (ja, ich kann noch lernen), daß die Geschichte nicht bloß eine Aufeinanderfolge von Ubeln ist, die einer wie ich nur ohnmächtig schmähen kann — sondern auch, seit jeher, eine von jedermann (auch von mir) fortsetzbare, friedensstiftende Form.« 

https://www.suhrkamp.de/buecher/langsame_heimkehr-peter_handke_37569.html



http://www.handkeprose.scriptmania.com/


https://www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/abteilung-fuer-neuere-deutsche-literaturwissenschaft/abteilung/personal/sorg_bernhard/lehrmaterialien/handkelangsameheimkehr.pdf



http://web.fu-berlin.de/phin/phin6/p6t1.htm


"Langsame Heimkehr" 1979 ("Slow homecoming", transl. Ralph Manheim, New York, 1985) marked the beginning of a new period in Handke's writing. Now he lets nature represent mental states, with a consistency and almost religious solemnity that brings to mind Georg Büchner and his depiction of the vogesian mountain country in "Lenz". The main character Sorger is a geologist but preoccupied with "the search for forms, their distinction and description, apart from the landscape /.../ where this often painful, in between enjoyable, activity was his profession".

http://art-bin.com/art/ahandkee.html

Tilmann Moser thinks that Handke's portrait of Keuschnig is a very precise clinical description of the borderline patient's fluctuation between illusions of grandeur and an all-encompassing experience of void and worthlessness. To shape this special kind of sensibility, Handke nurtures a sort of urban superstition, similar to the magical thinking, typical of the borderline disorder; chance is charged with meaning, "secret understandings" occur all of a sudden aboard on buses etc.













 

The Obsessions of Peter Handke


By Stephen Koch Stephen Koch is a novelist who teaches writing at Columbia University.
Sunday, July 28, 1985 ; Page
SLOW HOMECOMING. By Peter Handke. Translated from the German by Ralph Manheim. Farrar, Straus, Giroux. 279 pp. $16.95.
BACK IN THAT busy springtime of 40 years ago when Hitler cheated the hangman, Peter Handke -- now a leading literary figure in the first generation of Germans to grow up after the war -- resided in Austria and was precisely three. He is now 43 and presumably getting familiar with the graying caresses of middle age. Stepping out of the shadow of the Adenauerian fathers, Handke came of age with the internationalized protest generation of the 60s. Like that of many in his generation, Handkes writing is programmatically modernist in ways not seen in German since the crumbling of Weimar. His politics were formed less by the threat and taint of fascism than by the communist and anti-communist establisments of his childhood. Slow Homecoming is his ninth book to be translated into English. At this muddled moment of German-American relations, he is in mid-career, and this may be the time to consider why he turns out to be less interesting than everything about him makes him appear.
He looks wonderful. He is a man of real intellectual power and sometimes visionary insight. His fingers are never far from the pulse: From beginnings in the vanguard German theater of the 60s, Handke has served as an (almost) unfailing bellwether for the highbrow esthetics the 60s protest generation (almost) invariably preferred: i.e. dissociation, a distaste for realism, and a half- moralistic, half-snobbish contempt for any conventional (save lowbrow) narrative style. Thus, Handkes plays of the 60s are more or less standard neo-dada, filled with lots of very cooled-out classroom Artaudian madness and pro forma contempt for the audience. Their leading idea is a tarted-up but familiar Rousseauism (one play, inevitably, is about Kaspar Hauser) -- all about the pathos and purity of the solipsistic mind and the corruptions of that evil adversary, human society.
During the 70s, Handke expanded to novels and memoirs, and neo-dada gave way to what that decade so often misnamed linguistics: the prose began to fill with talk about codes, sign-systems, deconstruction and demystification. Handkes obsession with the solitary, autistic, wordless purity within thereby maintained a certain patina of radicalism, though all his claims to be unmasking the bourgeois lie could not prevent a number of Brecht-besotted lefties from reviling Handke as a privatist (remember privatist?) bird-of-paradise, an imperialist lackey shacked up in his ivory tower. Tiptoeing through the murderous Baader-Meinhofized minefield of 70s literary-political chic, Handke has emerged into the 80s seeming to reconsider (the terms now seem rather neo- Kantian) his shaky grip on the question of the self and liberty.
Slow Homecoming contains two long essays (one on fatherhood, one on Cezanne) and one near-fiction, tracking a Handke stand-ins trip home, from Alaska, across America, to Germany. The slow homecoming in question is therefore a difficult, contested, intellectual and spiritual journey which it is impossible not to respect and honor.
AND YET, and yet -- I find it almost incredible that a man of such gifts can make such rich material so stupendously dull as Peter Handke does in this book. He had everything -- just look at his subjects: art and ethics in post- war Europe; a new Germans dream of peace; the terror generation. There are philosophy and home, parenthood and desolation. Slow Homecoming is about exile and America; about father-love and mother- tongues; about landscape from the tundra to the South of France; about -- not to skip the isms -- solipsism, radicalism, modernism. In short, it presents a trayful of the prime hors doeuvres of life in our merry post-modern age.
How can such a selection fail? Well, Handke brings to each new luscious bit the same clotted, undramatic, entirely self-obsessed intelligence that spoiled the last. In each case, the thinking wearies even as it impresses. This book bores with a tedium so uncanny as to be almost interesting, numbing the mind almost exactly to the degree that curiosity is piqued. This sado-masochistic transformation of interest into ennui is echoed throughout by the prose itself, which the unresponding intellect vaguely senses growing more gorgeous and confident as it sinks deeper into unreadability. How, one asks (lips stiff with intellectual Novocaine) how can such intensity produce -- this?
The answer lies in the solipsism that has been essential to Handkes artistic indentity since day one. Handke has, in truth, only one subject, and it is not Cezanne. It is his own splendid self, or more precisely, his splendid self-absorption. Lesser issues merely test the staying power of this subject of subjects. True, he worries about his solipsism on almost every page, rather like the bore who keeps asking, Am I boring you? He abuses the tar-baby of his self-obsession endlessly. Nonetheless, that obsession is all that really interests him. Handke may slap and beat the tar-baby with self and other, ego and object, ecstasy and history. No matter. They all sink into the gloppy tar of Peter Handke, and there all interest, absurdly misfocused, dies. The tar-baby of the self may absorb everything, but as Uncle Remus pointed out, it dont say nothin.
In one of his more memorable nasty phrases, D.H. Lawrence abused the poor, horny Bloomsburies for their sex in the head. I submit that Peter Handke suffers from self in the head. (Or to wax neo-Kantian myself, history in the head). The affliction was common to many of the 60s generation, on both sides of the Atlantic. Solipsism and dissociation have been, despite all their treachery, fonts for many a wonder in the arts of our time. These wonders have held an almost hypnotic power over that generation raised on academic modernism and the politics of the post-war world. It is inevitable, of course, that so isolating a source of energy will come in time to seem like an evil. It has come to seem so to Handke, and he rails against it here. Railing, however, does not help. The only way out is of course a surrender to community and culture; for the writer, it consists of some human vision of the reader -- which for any writer, must be the unseen presence that is the Significant Other. The tar-baby of self-obsession is no substitute for this encounter. Slow Homecoming reveals it, instead, as the unconquerable simulacrum it is -- just another tarry scarecrow on the wide road to dullness itself.
Articles appear as they were originally printed in The Washington Post and may not include subsequent corrections. 





http://handke--revista-of-reviews.blogspot.com/2010/03/handke-revista-of-reviews.html [lead page]

http://handke--revista-of-reviews.blogspot.com/2010/05/slow-home-coming-german-and-english.html
http://handke--revista-of-reviews.blogspot.com/2010/05/essay-on-juke-box-daniel-gutmann-etc.html
http://handke--revista-of-reviews.blogspot.com/2010/05/one-dark-night-i-left-my-silent-house.html
http://handke--revista-of-reviews.blogspot.com/2010/05/left-handed-woman-scott-abbott-and-few.htm
lhttp://handke--revista-of-reviews.blogspot.com/2010/05/william-gass-review-ofmy-year-in-no.html

http://handke--revista-of-reviews.blogspot.com/2010/05/long-piece-on-handkes-moravian-night.html


http://handke--revista-of-reviews.blogspot.com/2010/05/goalies-anxiety-at-penalty-kick.html\\\




in Messias der Natur

Am Ende seines Journals "Das Gewicht der Welt", das ihm ungewollt gewollt zum schonungslosen Inventar seiner Größenphantasien, seiner Obsessionen und "fixen Ideen" geraten war, hat sich Peter Handke gefragt: "Von was wirst du danach noch schreiben können?" Und sich geantwortet: "Vom Schnee in den Rocky Mountains."
Nun, in seinem neuen Buch* macht Handkes "Darsteller" auf der langsamen Heimkehr Zwischenhalt in den Rocky Mountains, um einen Jugendfreund wiederzusehen -- und findet ihn tot. So steigt er bergwärts, in Schnee-Einsamkeit. "Dann senkte er den Kopf und beweinte den Toten (und die anderen Toten). Aufschauend glaubte er zu sehen, wie diese gewaltig über ihn lachten. Er lachte mit ihnen. Die Gegenwart loderte, und die Vergangenheit leuchtete. Er empfand einen tiefen Genuß bei der Vorstellung seines Nichtmehr-vorhanden-Seins ... Im besonnten Graben bildete der Schnee eine schimmernde Furche: die schönste Frau, die er je gesehen hatte." Dreimal kehrt in diesem Buch, dem Natur alles ist, der Schnee als Medium des Trostes, der Besänftigung, des kreatürlichen Friedens wieder: "Helle Freude! Lieblicher Schweiß!"
* Peter Handke: "Langsame Heimkehr". Erzählung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt; 200 Seiten; 24 Mark.
"Sorger hatte schon einige ihm nah gekommene Menschen überlebt und empfand keine Sehnsucht mehr, doch oft eine selbstlose Daseinslust und zuzeiten ein animalisch gewordenes, auf die Augenlider drückendes Bedürfnis nach Heil." Mit diesem Satz hebt das Buch an, hebt also wahrlich an, wie es sich wilhelm-meisterlicher kaum denken ließe. So feierlich, so selbstgewiß und so unverhohlen bedeutungsträchtig wie dieser Handke schreibt heute keiner, und das unstillbare "Bedürfnis nach Heil" ist -- ausschließlicher als je -- sein Trauma, Thema, innerster Antrieb zur Kunst-Produktion.
Sorger: schon dieser Name klingt ja (auch wenn es ihn gibt) nicht einfach wie aus dem Telefonbuch, so kann nur ein poetischer Geheimnisträger heißen. Sorger ist mitteleuropäischer Herkunft, von Beruf Geologe, seit ein paar Jahren an einer kalifornischen Universität tätig und zu Beginn des Buches im hohen Norden Alaskas einsam mit langwierigen, kaum greifbaren und keinesfalls "nützlichen" Forschungen beschäftigt.
In Sorgers hochmütiger Absonderung, seinem Alaska-Exil, steckt ein Stück Selbsttherapie: Er hat den Urschmerz nie verwunden, mit dem im dämmernden Bewußtsein jedes Kindes Ich und Welt für immer auseinanderreißen, und so hat er sich diesen Schmerz selbst noch einmal zugefügt durch die Trennung von seiner dörflichen Heimatwelt in Europa.
Das Heil, nach dem er dürstet, wäre: Heilung des Risses, Ende der Einsamkeit, Ich und Welt wieder selig bewußtlos Eins. Für Augenblicke gelingt ihm immer wieder eine träumerische Annäherung, eine Ahnung des Heils: Wenn er, die Methoden geologisch-wissenschaftlicher Naturerfassung weit hinter sich lassend, durch Meditation die Natur ganz in sich aufnimmt oder ganz in ihr aufgeht. Dann offenbart sich ihm ein amorphes Stück Welt als "Raum", als "Form", als Sinngefüge, und "im Glücksfall, in der seligen Erschöpfung, fügten sich alle seine Räume zu einer Himmel und Erde umspannenden Kuppel zusammen, als ein nicht nur privates, sondern auch den anderen sich öffnendes Heiligtum".
In der Euphorie solcher Allgefühle, in denen seine Wissenschaft ihm als Religion erscheint, entwirft Sorger ein Werk "Über Räume", das dann (in seiner Phantasie) allmählich-unweigerlich von der geologischen Studie zur mythisierenden Wiedergewinnung einer "Kindheitsgeografie", zur Kosmologie (Sorger fühlt sich "nicht göttlich", doch "zuweilen umgeben von einer magischen Schönheit"), ja zum "Evangelium" heranwächst: "Sehnsucht nach einer erfundenen Welt, welche die wirkliche, diese durchdringend, in Erfindung aufhöbe." Jenseits von "Ekel und Trennungsschmerz" Ich und Welt versöhnt, geheilt, geheiligt in einem Kunstwerk: darin gipfelt Sorgers fixe Idee.
Dann aber -- als zweite Station der Geschichte, Schauplatz Kalifornien -- das groteske Fiasko: Ein Moment lächerlichster, banalster Mißachtung durch andere genügt, um den "Friedensforscher", der sich so selbstherrlich über alle Welt hinausstilisiert hatte, in einen Abgrund der Erbärmlichkeit zu stürzen. So völlig vernichtet fühlt Sorger sich da, daß er den harmlos netten Nachbarn, der sich seiner annimmt, inbrünstig begrüßt als: "Göttlicher anderer". In der nestwarmen Idylle des Nachbarhauses läßt sich der Zerschmetterte moralisch aufpäppeln und legt flugs den Grundstein zu einem neuen, dem richtigen Eigen-Mythos: Demut, Annahme der Welt, Hinwendung zum Nächsten, Heimkehr als Heil.
In Manhattan, beim letzten Zwischenhalt, gelingt Sorger ein erster Akt seelenrettender Nächstenliebe; gelingt -- tröstlicher Schnee fällt -- die schmerzende Einsicht, daß seine "aus dem innersten Selbst bis hin zur äußersten Welt sich aufschwingende Sehnsuchtskraft", die "ihn Einzelnen und das Weltganze ein für alle Male zusammenhalten" möchte, stets nur einen trügerischen Glücksaugenblick hervorbringt, bevor der "Todesstreifen" wieder aufreißt: "immer noch viel zu wenig". So tritt er, endlich "Niemand", den Heimflug an in die Geborgenheit seiner Kindheitsgeographie. "Wo gehn wir denn hin? -- Immer nach Hause."
"Sind Vollkommenheit und Vollendung meine Zwangsidee?" fragt Sorger sich. Die Erfindung neuer Mythen, die Erhöhung der eigenen, durchaus privaten "fixen Ideen" ins Mythische: in seinein Tagebuch erscheint das als Handkes höchstes Kunst-Programm. Dieses Buch sei "ein wahrer Mythos, der sich von anderen Mythen nur dadurch unterschiede, daß er sich in dem Geiste eines einzelnen Mannes bildete": So hat Solger (nicht Sorger), ein romantischer Welterlösungskunst-Theoretiker, einen Roman charakterisiert, der (bis ins Typographische hinein) als Gegenentwurf zu "Wilhelm Meister" gedacht war, den "Heinrich von Ofterdingen" des dichtenden Geologen Novalis.
Viel, sehr viel im Zuge der "Langsamen Heimkehr" klingt, als hätte Handke ("ich, Sorger") sich in trotzigem Zuruck über die Realitätskrämerei des bürgerlichen Romans hinweg der romantisch-grandiosen Utopie des Novalis gestellt: vom Höhenflug des Dichters als "Messias der Natur" zum Traum der Rückkehr in die heilende Mutter-Heimat.
Was dieses Buch, sicher Handkes anspruchsschwerstes, reich und kräftig macht, sind die großen Naturszenerien, die er aufbaut, genau und gelassen, satt an Atmosphäre, Dinglichkeit und Detailfarben: im ersten Teil die herbe, wuchtige Einöde der Tundra im Norden Alaskas, im zweiten Teil ein Stück herbstlicher Suburbia-Oase in den Sanddünen Kaliforniens, am Schluß die neblig-nächtige Asphalt-Topographie von Manhattan.
Wo er Natur beschwört, geht Handke schreibend glücklich in seinem Gegenstand auf, allein und ganz eins mit der Sprache als einziger Realität. Da macht -- unausgesprochen, wie selbstverständlich -- der stille Glanz seiner Sätze begreifbar, daß es Augenblicke des "Heils" gibt, Zustände der Erfüllung ohne Rest oder Mangel -- im Akt des Schreibens: für ihn, nur für ihn und nirgends sonst.
Was aber dieses Buch trotz der Fülle sinnlich erfaßter Natur ganz und gar künstlich erscheinen läßt, ist die schwindelnde Höhe der Gefühlsabenteuer des Heilsuchers Sorger und die Sprache, die seine Offenbarungen fassen soll.
Ja, die Sätze, die Wörter in diesem Buch: Antlitz, Gefilde, Gelaß und Gemach, gleichsam, zuzeiten, solcherart, allüberall, teilhaftig, bang und lind... Lauter schöne Wörter, so schöne gibt?s heutzutags gar nicht mehr, und das ist der ganze Jammer. "Ist es vermessen, daß ich die Harmonie, die Synthese und die Heiterkeit will?" Nein, aber trotz aller Inbrunst kann nicht, gelingen. solche Sprache ihrer Geschichtlichkeit zu entreißen, den fragilen Kostbarkeiten aus der Ziervitrine frische Glut der Unmittelbarkeit einzuhauchen, eine Kraft, die Sorgers Allgefühlen und Allerschütterungen die Größe des Mythischen gäbe.
Was gelingt, bleibt erhabenes Sentiment ("die mächtig pulsende und vom eigenen Puls erzitternde Alldurchsichtigkeit"), taumelnder Wortrausch ("mitdenkend mit der Erde die Erde denkend als denkende Welt ohne Ende") und sakrale Gebärde (er "sprach ihn frei vom Schmerz; weissagte ihm Gutes und gab ihm schließlich den Segen"). So bleibt die Sprache selbst dem Sprach-Mythos, den sie stiften will ("Sprache, die Friedenstifterin"), seine innerste, letzte Beglaubigung schuldig.
Vielleicht hat Handke seit je im Schreiben ein unbeeinträchtigtes Glück nur gefunden, wenn er die bloße Vorstellung eines Lesers aus seiner Arbeitseinsamkeit ausschloß. Und vielleicht hat man ihm (lesend) besonders aufmerksam zugehört, weil er einen gar nicht zu brauchen schien. Aber nie war man so sehr wie hier (wo doch Hinwendung zum Nächsten das Credo ist) Zuhörer eines sehr kühnen und sehr selbstseligen Selbstgesprächs, in sauerstoffarmen Kunsthöhen, fern und ein bißchen zu schön.
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-39868636.htmlDER SPIEGEL

Navigation Bar
 



No comments:

Post a Comment

Followers

About Me

My photo
MICHAEL ROLOFF http://www.facebook.com/mike.roloff1?ref=name exMember Seattle Psychoanalytic Institute and Society this LYNX will LEAP you to all my HANDKE project sites and BLOGS: http://www.roloff.freehosting.net/index.html "MAY THE FOGGY DEW BEDIAMONDIZE YOUR HOOSPRINGS!" {J. Joyce} "Sryde Lyde Myde Vorworde Vorhorde Vorborde" [von Alvensleben] contact via my website http://www.roloff.freehosting.net/index.html