LINK OF LYNXES TO MOST HANDKE MATERIAL AND BLOGS ON THE WEB: http://www.handke.scriptmania.com/favorite_links_1.html http://www.handke-nobel.scriptmania.com/ http://handke-discussion.blogspot.com/ http://handke-watch.blogspot.com/ http://www.handke.scriptmania.com/index.html - http://www.handkedrama.scriptmania.com/index.html http://www.handkedrama2.scriptmania.com/index.html http://www.handkedrama3.scriptmania.com/index.html http://handke-drama.blogspot.com/

Sunday, September 4, 2011

LOTHAR STRUCK/ KEUSCHNIG'S HANDKE PIECES REVIEWED

 Lothar Struck, who also writes under the Handkean character name of Gregor Keuschnig, is a true devotee. However, as compared to Bach who according to T.W. Adorno, these many year ago, needs to be protected from his devotees, Struck/ Keuschnig does no harm. He goes seriously awry on occasion, but can also be right on the money. 
A way of approaching Handke's narratives, with Fabjan Haffner's reminder of the "as if" as which these propositions exist in mind... I will elaborate a way of describing  the experience of reading which I think is required to do these  texts justice. One matter I realized on re-reading Lothar's Handke posts at Glanz & Elend and at his own Begleitschreiben blog was that his way of proceeding in describing a novel, such as he did recently in the instance of DER GROSSE FALL, by giving a descriptive account of the story does not do the trick. It is something I realized in a different context when I noted that Wim Wender’s film of GOALIE’S ANXIETY AT THE PENALTY KICK was no equivalent whatsoever for the way the text of that book involved the reader. Although there exist no end of books where a recounting of the action, the story does the trick, it does not do for texts that translate the innerworld into the outerworld into the innerworld of the reader. At that point the reader's experience needs to be described, too, the interaction between reader and text.


I realized something along the line at the experience of seeing my translation of RIDE ACROSS LAKE CONSTANCE: utter stasis at the end...and the translation of that play, as compared to that of the others... I had no idea what to expect but that it would play


playfully... and the experience of stasis  was produced by the sheer playfulness of the illogicality of what was transpiring on stage, that might also be called, an utter anti-boulevard boulevard play. I would not have a similar experience to it until I experienced what is called "a good hour" in analysis, and then later with Handke's HOUR.


 One reviewer in Chicago got it right, and


wrote: "Just describe the experience." It it there that Handke's work intersects with "happenings." And obviously my approach owed something to Susan Sontag's AGAINST INTERPRETATION and to McLuhan, but the experience, say of Handke providing what Peter Strasser called "FREUDENSTOFF", can be detailed in this instance.


Richard Gilman pointing out that Handke in RIDE used Wittgensteinian querying does not really help, Handke might have used legal procedures, the resulting absurdity does the trick of being utterly liberating, of wiping the slate clean. The effect of THE HOUR WE KNEW NOTHING ABOUT EACH OTHER is the same. Clean, reborn. With the effect of Handke's texts on his readers state of mind, these qualities need to be a major aspect of reviewing his ever more artful works. 


I shall post my idea how that migt be done at Scott Abbott’s 


http://goaliesanxiety.blogspot.com/2011/07/peter-handkes-latest-novel.html


where the discussion of DER GROSSE FALL, after we both discussed IMMER NOCH STURM/ FOREVER STURM at great length at:


http://handke-drama.blogspot.com/2011/08/directors-view-of-forever-storm.html


 has resumed. Since no single key to how that might be done exists and no one else has found it, and it needs to be refound for each novel, Struck is not to be faulted for not having found it either.


I came into contact with Lothar Struck  who conducts the "begleitschreiben" 


blog http://www.begleitschreiben.net/ 


the successor to 


http://begleitschreiben.twoday.net/ 


quite some years ago now when he contacted me on seeing a comment I had left at something about Handke in Die Zeit and we then did on on-line interview about Handke's engagement in matters Yugoslav defense of the Serbs  being made entirely culpable for the crimes committed during the disintegration of Yugoslavia, a matter that I had given considerable thought to. This interview has not made the transfer of Struck's blog from two day net to his newest electronic incarnation. Initialy, it was a pleasure to be in touch with someone who knew Handke's work and who appreciated it, otherwise I would not write this post mortem to a relationship that foundered because Struck ultimately is an adoring fan who a lacks the element of critique in is appreciation, among other failures of discernment. In other words, Struck, who has even assumed the pseudonym Gregor Keuschnig  Handke's own humorous self-appellation as of A MOMENT OF TRUE FEELING and  also the protagonist of MY ONE YEAR IN THE NO-MAN'S BAY, is such a one to whom the "real" Keuschnig says in NO-MAN'S BAY, when he comes adoring, "I am not the one." As such, this adoration in someone who is not devoid of critical judgment at other times does no real harm, although it can be said that such adoration then fails to foster understanding. And I am not talking about fine points here. Nor is Struck all that sensitive or stellar a reader. To start with a few current posting of his, both at Glanz & Elend, where Struck writes both under the pseudonym and under his own name:


http://search.freefind.com/find.html?si=38697730&pid=r&_charset_=&bcd=%C3%B7&t=s&query=keuschnigGestank seines Mitmenschen auszuweichen). Und 


http://search.freefind.com/find.html?si=38697730&pid=r&_charset_=&bcd=%C3%B7&t=s&query=struck


and


 http://www.begleitschreiben.net/peter-handke-immer-noch-sturm/


proper job, and thus become quite Slick - Weinzierl, Pilz, et al -  in describing the opening scene of IMMER NOCH STURM Here Let  me give a few instances. Lothar does a deceptively nice job, more thorough an useful than any of the paid reviewers who may earn a few Euros but are not allowed the space to do a proper job. 


Ein Ich-Erzähler sitzt auf einer Bank auf einer Wiese, in der Heide, im Jaunfeld. Ein Apfelbäumchen behängt mit etwa 99 Äpfeln gibt ihm Schutz und er kommt ins Phantasieren, ins Heraufbeschwören. Aufmarsch der Vorfahren. Sie erscheinen ihm - oder er lässt sie erscheinen? Er ist der einzige, der sie noch träumt: Nicht ich lasse euch nicht in Ruhe. Es läßt mich nicht in Ruhe, nicht ruhen. Ihr laßt mich nicht in Ruhe. Im Laufe der Erzählung (oder ist ein Drama?) frischt der Wind auf, kommt von vorne, von hinten und von oben, wird zum Sturm (zum Erinnerungssturm sowieso). Und die Landschaft, die Kindsheimat, nein: die Bleibe, dieses wiedergeholte Kärnten verändert sich im Laufe dieser Ahnen-Epiphanien. Das ist mehr als nur die Suche nach den eigenen Wurzeln. Vielleicht ist "Immer noch Sturm" das wirkliche Nachtbuch Peter Handkes (und das vor wenigen Wochen erschienene ist nur ein Präludium).


Whereupon Struck makes the kind of supposition that he cannot tell the difference between Handke’s nighttime burps [which would be interested if he had written down the dreams, not to mention attempt analyses] and a throughly composed major work in five act. Being generous to such a fanzine statement - hear hear! = we will let it pass until we come on Struck’s statement: 






Fiktionalisierungen des Autobiographischen


Gewiss - der Ich-Erzähler, der dem-Wind-Ausgesetzte und Sturm-Erzeugende, ist Peter Handke. 


... a claim one can only make if one knows who Peter Handke is, who himself has said that the “I”, the “ich” in STURM is a fictional “I.” If we understand the difference between the fictional “I”, here, I suggest we will ACTUALLY have a major clue as to the other fictional personae Handke has been adopting since forever, a matter in which he has become better and stronger and more sophisticated over these many years. Now if Struck had said “the entire play is Peter Handke’s self, the Peter Handke of the permanent autistic position, who loves himself more than anyone in the world, including Handke who loves to lie and invent and to manicure his image and exhibit himself and suppress certain unpleasant featues and matters and is a coy jongleur” - with that I would not argue, that would be, is a beginning.. The “I” here is first of all the puppet in the hands of our puppeteer from Chaville - if Handke had merely wanted to celebrate his ancestors, he might have written them a long letter. 


 As Struck a while later admits


Bis auf die Tatsache, dass die junge Mutter mit ihrem Vaterlosen Kärnten verlassen hatte, entfernt sich Handke von der realen Geschichte seiner Familie immer mehr. 


at which latest point it might have occurred to Struck that what matters most to Handke, and as it ought to, and did, is the form, the composition, the play. Struck also misses the lie that Handke introduces by having a woman who is married to Bruno Handke, leave the Carinthian precincts to find the father of a child now two years old. Both Scott Abbbott and I address and speculate on the problematics that also enter the form and “life" of the play at that point in extenso at:


http://handke-drama.blogspot.com/2011/08/directors-view-of-forever-storm.html


Struck also errs, significantly, when he writes


“Die historischen Begebenheiten erläutert Handke nicht. for what are the passages written in “Klartext” but oddly distorted glosses of the history of Austria and Carinthia since 1936 to the present. Struck is also some degrees off when he writes: Wer eine Art Verklärung oder gar Heroisierung des Kärntner Widerstands erwartet hatte, geht fehl. Kein Superlativ. Kein Heldentum; das brechtsche Pathos ist Handke zuwider, auch wenn es für eine "gute Sache" wäre. Und dennoch: Fast immer reden, deklamieren, handeln die Figuren dialektisch, zweifelnd, schwankend. Diese Widerständler waren gespalten ob ihres Tuns und auch sie waren vom Krieg und dessen merkwürdiger Regeln geprägt, ja: verdorben. Sie sahen ihren Widerstand als schiere Notwendigkeit.




I would disagree, Act IV, the Partisanen Section, struck both Scott Abbott and me as stylized Agit-Prop, the air went out of the  piece and I speculate about the reasons for that at length at: 


http://handke-drama.blogspot.com/2011/08/directors-view-of-forever-storm.html


Handke used to be pathos-ridden, during his Slow Homecoming period, especially in Nova’s epic speech at the end of Walk about the Villages, so pathos drenched there’s scarcely a drop of oxygen left in her lungs. What is pathos: the unattainability of the ideal. Parzifal keeps seeking and we admire him for it, he might be a Prussian about it, and his steel might glint but that is all. A bit more pathos - a la Brecht’s Die Massnahme - ,I hold, might actually have served the Partisan Gregor/ Jonatan well when he becomes an executioner! Nor is there any need to play Handke and Brecht off against each other, from whom Handke has learned and taken quite a bit over the years.


I would also question Struck’s estimate that STURM is a piece of WELT THEATER [World Theater], perhaps it is just the greatest Heimats Stueck  ever written. To be World Theater STURM would need to have the dimensions of KING LEAR or END GAME - that is, it would have to be taken in the direction it itself point to at the end with its mention of the Alaskan Indians. Otherwise, with its basic notion that our “imagoes” constitute our self, could not be sounder. 






 Nonetheless, Struck’s review is one of the few that deserve to be read twice. 


 A COLLECTION OF ALL GERMAN REVIEWS


http://handke--revista-of-reviews.blogspot.com/2011/08/immer-noch-sturm-still-storm-stormy.html


===============================================


2] 


I have no espcial quarrel with Struck’s fine take on:


  Peter Handkes »Die Kuckucke von Velika Hoca«


Publiziert am 23. Mrz. 2009 von Gregor Keuschnig


Peter Handke: Die Kuckucke von Velika Hoča


Naturgemäss findet Peter Handkes neuestes Buch »Die Kuckucke von Velika Hoča« weder annährend die Aufmerksamkeit noch die fast einhellige Zustimmung wie sein letztes Prosabuch »Die morawische Nacht«. Es scheint fast ein Gesetz zu sein: Immer wenn Handke Bücher mit der Problematik des Zerfalls seines Arkadien (= Jugoslawien) als Zeugenbericht in der Ich-Form schreibt und Dichter und Erzähler verschmelzen (oder beinahe verschmelzen), scheint ein »Skandal« (also das, was man dafür hält) in der Luft zu liegen.


Nor [3] with Struck’s take on Fabjan Haffner’s terriffic exploration of Handke’s relationship the real once existing Yugoslavia and the fantasized Yugoslavia in Handke’s peace seeking yet also power hungry imagination. 


Mit seinem Buch »Peter Handke – Unterwegs ins Neunte Land« möchte Fabjan Hafner aufzeigen, dass das Slowenische bei Peter Handke mehr als nur eine Beschäftigung mit seinen Ahnen ist, sondern nichts weniger als ein Lebensthema , ja der Generalbaß im Gesamtwerk des Dichters. Slowenien ist Sehnsuchtsort, (s)ein Utopia sui generis und bukolisches Traumland...  


Hafner bemerkt zutreffend, Cornelia Blasberg zitierend, dass für Filip Kobal gelte, was die meisten Gregor-Figuren im Werk Handkes auszeichnet, er »scheint somit die Chiffre jener Kreisbewegung zu sein, die sich als Zirkel von Ausziehen, sich Verlieren, sich Finden und Heimkehren nachzeichnen lässt«...


Wenn aber Hafner feststellt, dass Handkes emphatischer Begriff von Wirklichkeit (der eben gerade nicht die Alltagsrealität, sondern die herausgehobenen Momente der Epiphanie meint) dahingehend zu interpretieren sei, dass die slowenische Eigenart…sich im slawischen Verband leichter bewahren [liesse], als unter dem normierenden, gleich­macherischen Druck der westlichen Warenwelt, dann muss es doch eine mindestens partielle Übereinstimmung zwischen dem »real existierenden« Slowenien und Handkes Schwellenland, welches er als Sache meines Lebens betrachtet, geben. Da mag das Eintreten für die Republik von Kobarid, einem Dorf, welches im Zweiten Weltkrieg zwei Monate Widerstand gegen die deutsche Besatzung leistete, nur noch zusätzliches Indiz sein (Hafner legt dies irrigerweise dahingehend aus, dass Handke prinzipiell nicht gegen Sezessionen sei).


Jugoslawien ist Handkes A priori


Hafners These, Handkes »Engagement« für Serbien sei mit der Angelegenheit des »Slowenischen« in seiner Intensität und Wichtigkeit nicht vergleichbar, ist bei näherer Betrachtung kühn. Richtig wird zunächst herausgearbeitet, dass mit der politischen (und vor allem gesellschaftlichen und ökonomischen) Orientierung Sloweniens an »den Westen«, die Handke als Anbiederung und als vorschnelle Aufgabe kultureller Identität bewertet, bei Handke ein Bildverlust eingetreten sei (sein sperriges Opus Magnum mit diesem Titel liefert hier profund Zeugnis). Handke sei, so Hafner, seines Kinderlandes enteignet worden. Dieser Feststellung ist unbedingt zuzustimmen. Aber in dem Hafner das Kinderland ausschliesslich mit Slowenien gleichsetzt, springt er zu kurz. Handkes vehemeter Protest der Loslösung Sloweniens von 1991 in »Abschied des Träumers vom Neunten Land« (hier beginnt Hafners Kapitel Heimatlos) bezog sich darauf, dass mit der slowenischen Sezession dem Staatenbund Jugoslawien der Tdiesem Jahrhundert in Europa für mich Helden gegeben hat, dann waren das die jugoslawischen Partisanen.« Und im »Figaro littéraire«, aus dem Hafner zitiert, sagte Handke 2004: Die Slowenen (das Volk meiner Mutter) haben durch haben durch den Widerstand ihrer Minderheit gegen Hitlerdie Ehre Kärntens gerettet. Gegenwärtig vergisst man den Beitrag der Partisanen zur Befreiung Kärntens im Jahr 1945. Damals war es ein Ruhmesblatt Mitteleuropas.odesstoss versetzt wurde – Jugoslawien: Handkes Arkadien...


Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus, insbesondere der »einfachen Leute« spielt für Handke eine wichtige Rolle: »Und wenn es in 


Patiniertes Pathos erkennt Hafner da gelegentlich, zitiert Slavoj Žižeks kritische Haltung Handkes Slowenienbild gegenüber und erwähnt Drago Jančars Diktum, Handke habe, was Slowenien anbelangt, eine »rosarote Brille« auf (das war im Verhältnis zu dem, was Handke noch zu hören bekommen sollte, harmlos; Jančar argumentierte noch). Gregors Schwester Sophie wirft ihrem Bruder in »Über die Dörfer« eine Kraft der Verklärung vor, die Hafner auf einzelne Äusserungen Handkes bezieht und fast entschuldigend anbringt.


==============================================


3] It was over  MORAWISCHE NACHT, however, the relationship came a cropper. Struck throughout his reviews evinces no interest in formal matters, less so in psychology. Nay, in his review of Malte Herwig’s severely deficient biography. deficient especially in Herwig’s relationship and understanding of Handke’s texts - which is what, after all, is Handke’s claim to the world’s attention - and of Handke’s numerous quirk and profound psychological problem [Herwig did yeoman’s work in interviewing and finding textual material] Struck/ Keuschnig endorsed Herwig’s lack of psychological insight, or psychological approach, to someone, if someone has a psyche, it would be Handke, wouldn’t it!


see: 


http://handke-discussion.blogspot.com/2010/12/full-length-review-of-herwigs-handke.html 




Handke himself nominate a text on paranoid schizophrenia that he had read preparatory to writing the story of the paranoid schizophrenic Josef Bloch of GOALIE’S ANXIETY AT THE PENALTY KICK because he was interested in the linguistic examples of that state of mind. Later, during his crisis in Paris he visited a therapeutician there [see WEIGHT OF THE WORLD], in the 1981 A CHILD’S STORY he records his upset at women berating him for his child rearing methods and their use of the “dog language” of psychology. Although I might agree in general with the charge of “dog language”, having seen an utterly intimidated Amina during those years made me wonder too, what was going on between father and child. Amina Handke sang no “Song of Childhood” for sure! Currently Handke is defending himself against the “PsychoPhysiker” with his SingerSowingmachine, frantically it seems! And very funee, humor as defense! 


Why would one not want to approach a writer who can alter state of minds textually - a matter neither Struck nor Herwig seem to be perceptive of - psychologically? Who can put you in a depresed state and who write you out of it? Both in his dramas and his ficciones?


After reading Herwig’s book Handke, what with being a threatener and tearing all his friends apart, seemed like an even less pleasant person who is gratuitously cruel to all those closes to him, who beats up women and worse, than I had come to know, with monstrous sides indeed, to leave it at Goethe’s “two souls beat in my SingerSowing Machine” would not seem to do the trick! 


Dear Lothar was oohing and ahing in no time at all “oh no it’s his last book” which alerted me to the naive manner in which he was reading Handke’s imaginative employ of his self, the creation of the “as if”.


 It mattered not to Struck whether the author beats the shit out of a woman, Marie Colbin, who haunts the narrator of MORAWISCHE NACHT throughout, that cold salamander! And it would not matter to me either if Handke hadn’t written a formalistic account of the reasons why he did and wanted to kill her, the kind of formalistic account that chokes the victim to death, that it leaves it no excuse. At that point I once again wretched! 


Lothar Struck feels that at no time Handke had written in such a “child like” fashion - where upon I realized that Struck’s “Birne” had gone soft, that his fondness of Handke had made him loose his senses. 




Einiges zu »Die morawische Nacht« von Peter Handke


Publiziert am 8. Feb. 2008 von Gregor Keuschnig


Über das Verschwinden der Vorurteile zu erzählen, das sei Epik – so heisst es an einer Stelle in der »Morawischen Nacht« von Peter Handke. So ganz sind diese Vorurteile (oder Urteile) bei den Damen und Herren Kritiker noch nicht verschwunden – es wird reichlich Buße festgestellt und manchmal kann es schlimmer sein, so hinterrücks, so gönnerhaft, so fast-verzeihend gelobt zu werden als herzhaft verrissen. (Immerhin Platz 1 und viele Punkte in der Februar-Bestenliste des SWR.)









Ach ja, und da gibt es noch eine Besprechung (unter sicher noch vielen anderen). Noch ein Versuch.






Möge sich jeder sein Urteil bilden.






====================================


4]




No objections to Struck’s review of:


here an excerpt:






Peter Handke / Alfred Kolleritsch: Schönheit ist die erste Bürgerpflicht


Publiziert am 19. Apr. 2008 von Gregor Keuschnig


Die Philologisierung des Werkes von Peter Handke schreitet voran. Nach der Veröffentlichung des Briefwechsels mit Nicolas Born im Jahr 2005 und – ein Jahr später – Hermann Lenz nun die Publikation der Korrespondenz zwischen Freunden, die noch am Leben sind (Alfred Kolleritsch).




Peter Handke / Alfred Kolleritsch: Schönheit ist die erste Bürgerpflicht


Diese ist zunächst einmal für den werkinteressierten und ein bisschen kundigen Leser von Bedeutung, aber obendrein für den durch E-Mail oder SMS inzwischen dem Briefschreiben entwöhnten Zeitgenossen. So ist dieser Briefwechsel zwischen Alfred Kolleritsch (geboren 1931) und dem elf Jahre jüngeren Handke zusätzlich ein Dokument einer schwindenden Kulturtechnik – einer Kulturtechnik des Wortes, der Nuance, der Albernheit, der Ernsthaftigkeit, der Schwermut (und auch des Nachschauens im Briefkasten ob der sehnsuchtsvoll erwarteten Antwort).


Viele der – man ahnt es im Verlauf des Buches – schönen, ja: reichen Briefe Kolleritschs sind nicht mehr da (der Verlust wohl Handkes zahlreichen Umzügen geschuldet), so dass die Korrespondenz von Peter Handke eine Überzahl bilden. Manchmal kann man aufgrund der Antworten ein bisschen erahnen, was wohl im Brief gestanden haben mag – später, wenn dann auch Kolleritsch-Briefe abgedruckt sind, merkt man, dass man diesen Stil dann vermisst.


==============================================


5] As indicated above: I take considerable issue


with Struck/ Keuschnig’s review of Herwig’s


MEISTER DER DAEMMERUNG.






http://search.freefind.com/find.html?si=38697730&pid=r&_charset_=&bcd=%C3%B7&t=s&query=keuschnig


http://search.freefind.com/find.html?si=38697730&pid=r&_charset_=&bcd=%C3%B7&t=s&query=struck


and


 http://www.begleitschreiben.net/peter-handke-immer-noch-sturm/


Der ewige Abenteurer


Über Malte Herwigs Peter Handke-Biographie "Meister der Dämmerung"






Von Lothar Struck


Ein finster blickender Unglücksprophet, der schon als Kind um sich herum den "Tempel des Nichtendenwollenden Deutens und Bedeutens" errichtet hatte und fortan darin wie in einem Gefängnis saß. Ein Meister der Dämmerung....


his review of Malte Herwig’s severely deficient biography, deficient especially in Herwig’s relationship and understanding of Handke’s texts - which is what, after all, is Handke’s claim to the world’s attention - and of Handke’s numerous quirk and profound psychological problem [Herwig did good but insufficient work in interviewing and finding textual material]. Struck/ Keuschnig endorsed Herwig’s lack of psychological insight, or psychological approach, to someone, if someone has a psyche, it would be Handke, wouldn’t it!


see: 


http://handke-discussion.blogspot.com/2010/12/full-length-review-of-herwigs-handke.html 


and 


http://handke-discussion.blogspot.com/2010/12/marie-colbin-review-of-herwigs-meister.html


There exists meanwhile a consensus on Herwig’s biography in the FAZ, TLZ, etc. which Struck for once does not refer to, although he then defends Herwig in an extra post against Engels’ literaturkritik review. He takes no notice of Marie Colbin’s review or of Herwig’s successful threat to have her review removed from the nachrichten.at site, a 60 K euro suit. Struck’s positive evaluation of Herwig’s book is the more suprising since he edited my own DEM HANDKE AUF DIE SCHLICHE, which meanwhile is in need of updating and revising, and thus ought to know better.


http://www.van.at/see/mike/index.htm 


I can only assume that Struck and Herwig are friends of some kind. After all, Struck has the kind of relationship to Handke’s texts that Herwig is lacking! 






6] Struck’s review of 


  »Peter Handke Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift« das als Profile Band 16 herausgegeben von Klaus Kastberger erschienen ist


 at once manifest the adorer’s tack:






Plötzlich, ganz unverhofft: Auf Seite 5 eine orange-braune Schulheftseite: "Deutsch-Schularbeiten" steht da und darunter "Handke, Peter" und "9c 1956/57". Es ist ein Faksimile eines Aufsatzes vom 19.12.1956 midem Titel "Meine Füllfeder". Auf der letzten Seite in roter Schrift "sehr gut". 


 of but provides over all a fine and more detailed enumeration of this important volume of which I have half a dozen pieces on line at the handke-scholar blog than my own: http://handke-scholar.blogspot.com/2010/07/outline-review-of-freiheit-des.html






7] since Scott Abbott and I and a few others already discussed DER GROSSE FALL at length at


http://goaliesanxiety.blogspot.com/2011/07/peter-handkes-latest-novel.html


I will only excerpt a few passages from Struck’s review which opens with what is called a “Wortschwall" that provides little insight, and can of course be read in full at his own sites, whereas most of the rest of his take is well worth reading, no matter that Struck misses a beat in failing to note that our actor who is supposed to play the role of an “amok runner" in a film, actually does so, in a film that plays in is head, while he heads to town. I being who I am emphasize Handke’s ability to make that expedition to extraordinarily immediate, present to the reader would emphasize Handke’s amazing efficiency, the substantiality of each sentence.


http://search.freefind.com/find.html?si=38697730&pid=r&_charset_=&bcd=%C3%B7&t=s&query=keuschnig


http://search.freefind.com/find.html?si=38697730&pid=r&_charset_=&bcd=%C3%B7&t=s&query=struck


and


 http://www.begleitschreiben.net/peter-handke-immer-noch-sturm/


Überbordende Erzähllust






»Es war eine Endzeit. Aber man hatte sich an diese gewöhnt. Sie würde nie enden.« 




Peter Handke erzählt sein neuestes Buch 


»Der Große Fall« als ein Feuerwerk von Bildern, Begegnungen, Geräuschen, Gerüchen und Reflexionen.


Von Lothar Struck


 ......


Endzeit und Nachbarnkrieg


Und das neue Buch, »Der Große Fall«? Es war eine Endzeit. Aber man hatte sich an diese gewöhnt. Sie würde nie enden. In den U-Bahnen sitzen Menschen mit Telefonhelmen, die vorgeschrieben sind, um den Mobiltelefonlärm abzudämpfen. Und gegen Ende sieht man den Staatspräsidenten auf einem großen Bildschirm und der Held der Geschichte liest ihm von den Lippen eine Kriegserklärung ab, die sichnicht so nannte, sondern »Eingriff«, »Intervention«, »Gegenschlag«,»Reaktion«. Die Menschen - zum Krieg verurteilt, bis ans Ende der Zeit?-  befinden sich nicht im Bürgerkrieg (der sei ausgereizt - so der kleine Hieb gegen Enzensberger), sondern im größten oder grausamsten, dem Nachbarnkrieg, ein irreführender Ausdruck, weil da immer nur zwei aufeinander losgingen und sich deren Familien, wenn sie, keine Seltenheit, überhaupt eine hatten, in der Regel aus den Kampfhandlungen heraushielten. Kein Psychophysiker vermag dies zu erklären. An Friedensschluß war nicht zu denken. Der Nachbarnkrieg konnte nur enden mit dem Tod, dem so oder so gewaltsamen, eines der beiden oder der beiden kriegführenden gemeinsam. Worte standen außer Frage, und sowie nicht mehr geschrien wurde, hieß da: der tödliche Ausgang, ein- oder zweifach, war nahe.


Seltsam, dass diese gewalttätige Stimmung dann doch nicht ernsthafter die Reise der Hauptfigur, eines Schauspielers, bestimmt. Zwar wird er einmal kurz als Terrorist, als lächerlicher Alleintäter von der Polizei festgenommen (und sein Tascheninhalt als Bombenwerkzeug missdeutet) und einmal stinkt es förmlich nach Gewalt, ein wahrer Pestgestank. Und gegen Ende der Reise entdeckt er ein Graffiti mit dem Text »Nicht versöhnt« (der Titel der Böll-Verfilmung »Billard um halbzehn« von Straub/Huillet; der Titel heißt weiter: »Es hilft nur Gewalt, wo Gewalt herrscht«). Es gibt also immer wieder subtile Bedrohungsbilder. Aber irgendetwas geht von diesem ehemaligen Schauspieler, der vor Jahren feststellte, dass für ihn nichts mehr darzustellen war, aus; eine Art Gleich- oder Sanftmut gepaart mit Unscheinbarkeit. Er ist jemand der sich genügt…als er. Handke erzählt einen Tag im Leben dieses Schauspielers; einen ganz besonderen Tag - den Tag des Großen Falls. Geweckt von einem Donnerhall im stillen Haus einer abwesenden, geschäftlich erfolgreichen Frau, die er nicht liebt, aber verehrt, duschend im Gewitterregen, eine Amokgeschichte lesend, sich dann ankleidend und auf den Weg machend in die Stadt, eine Metropole, wo er am Abend geehrt und am nächsten Tag - endlich - einen neuen Film drehen soll; es ist die Rolle eines Amokläufers....  


Eine Expedition (oder eher Wallfahrt?) - erzählt als ein synästhetisches Feuerwerk von Bildern, Begegnungen, Geräuschen, Gerüchen und Reflexionen. Dabei kippen dem Schauspieler, dessen Geschichte von jemandem erzählt wird, der um den Fortgang weiß und fast fürsorglich von «seinem« Schauspieler spricht, ständig die Bilder und Eindrücke. Er kommt kaum mit dem Erzählen nach: Eben noch das wohlige Hervorheben der Einsamkeit in der Waldlichtung. Dann schnurstracks die Entzauberung auf dem Fuss: Und siehe da: auch die schöne Weglosigkeit der Lichtung, einzig weit und breit das durch sie hinziehende hohe Gras, hatte getäuscht. Welch Heiterkeit in dieser neuen Weltsicht liegt und dennoch: Die frühere Weltferne oder Wildnis spielte freilich noch in die Welt da hinein. Trotzdem werden die Menschen nicht mehr als störend oder gar bedrohlich empfunden. Stattdessen stellt sich eine Harmonie ein; eine Harmonie für eine lange Sekunde aufblitzend, die ihn verband mit den anderen auf der Lichtung und die Unbekannten bildeten unter dem bläuenden Himmel und den vom Meer oder von sonstwo daherziehenden Wolken ein Miteinander, sich zeigend im gegenseitigen oder Vorweg-Grüßen des anderen. Parallelen zu Martin Bubers »Ich und Du« sind unverkennbar. Es erfüllt sich - eben für diese eine lange Sekunde - die in so vielen Büchern Handkes immer wieder aufflammende Menschheits- oder Geborgenheitsutopie, freilich nicht mehr als (gesellschafts-)politisches Projekt sondern als Produkt eines zwischen Illusion und Realität schwankenden Geistes, der die Erhabenheit der Illusion nur mit sozialer Kälte erreichen kann, während das In-der-Welt-Sein zwar den erhabenen Phantasieraum zerstört, aber das mindestens zeitweise so ersehnte Miteinander ermöglicht. »Das neue Diesseits« möchte der Schauspieler einen zu drehenden Film nennen. Diese Lust auf Dasein setzt voraus, die reale Welt über das Erhabene hinweg wahrzunehmen. Also müssen Handkes Wallfahrer ständig zwischen beiden Welten »pendeln«.


Da ist es auch kein Widerspruch das Menschenfeindschaft und Menschenfreundlichkeit abwechseln, ja einander zu bedingen scheinen. Und so changiert der Schauspieler zwischen Mordlust, der Variante des Vaterunser mit …und erlöse uns von uns, dem Übel und Van Morrisons »…a wonderful night for a moondance«. Nie bleibt es beim vordergründigen oder vordergründig hintergründigen; es gibt keine Eindeutigkeiten. Dies ermöglicht den zweiten Blick, der Wahrheit und Wahrhaftigkeit hervorbringt - im Gegensatz zum ersten Blick, der nur ein Vorurteil war und mögliche Weitere verstellte.


Balancierend in Zeit- und Raumschwellen


Es gelingen Handke wunderbare Bilder und Szenen, beispielsweise vom Schnuppern der Nachregenluft. Die Rettung einer Biene, die in einem Regenwassertrog um ihr Leben kreiselte. Oder von einem Brombeersammler, der zugleich auch Börsenmensch ist und mit herunterbaumelnden Ohrhörern entzückt die Früchte erntet (denn die Epoche des Überflusses ist vorbei). Oder die Erzählung vom Niemandsland zwischen Stadt und Peripherie, diesem Nichts-und-wieder-Nichts, wo einmal etwas gewesen war und obwohl es da kaum etwas zu sehen gab, war es, als könne man sich daran nicht satt sehen.Parallel die Zeichen der Entfremdung von der Natur, etwa was das Vergessen der Zeitschwellen angeht: Das Platzen des Springkrauts, wenn man es nur leicht streifte: eine Zeitschwelle im Jahr, im Sommer, so wie das Nachwehen der gerade aufgeblühten Haselkätzchen in dem sonst unmerklichen Wind eine Zeitschwelle im Vorfrühling war, und das feine Aufreißen der Nußschalen eine Zeitschwelle im Vorherbst. Noch und noch solche Zeitschwellen im Jahr hatte er einmal gekannt. Aber inzwischen hatte er die allesamt vergessen. Er wußte sie nicht mehr, oder wollte sie nicht mehr wissen; sie hatten, für ihn, ihre Bedeutung verloren. Aber auch hier gleich wieder die Ausnahme: Nur eine der Zeitschwellen konnte und wollte er nicht vergessen: das Kreisen des Adlers, hoch und höher im Himmel, ruhige Spiralen im Blau, sich entfernend und zuletzt wiederkehrend und weiter die Kriese ziehend, während unten auf der Erde, nach Stunden der Stille, die Stunde der noch im einen Grad tieferen, einer stofflichen Stille anberaumt war…(Hieß nicht die Apotheke aus Taxham »Zum Adler«?)


Zufällige Wiederbegegnungen mit einstigen Freunden oder Nachbarn geraten ernüchternd. Sie sind übermäßig gealtert, verstört, heruntergekommen; fremder Hilfe bedürftig. Ein früherer Blickfreundschreit vor lauter Verzweiflung(?), wird zum Ur-Menschen. An einer Bushaltestelle begegnet er einem ehemaligen Wirtschaftsmann (wieder ein »ehemaliger«) und einstigem »Fast-Freund« mit einer Begleiterin. Am Ende flieht der Schauspieler fast vor der Aufgabe, sich diesem Menschen zu widmen und phantasiert die Pflegerin als bösen Geist. Eher werden neue Bekanntschaften geschlossen, wie mit dem Priester, der für ihn alleine in einer kleinen Kirche mitten in der Trubelmetropole die Messe liest und dringlich predigt (Josef K. im Dom?). Danach gibt es der Sakristei einen Schmaus und der Priester verwandelt sich in einen Mann mit blaue[r] Arbeitskleidung und redet den Schauspieler mit Christoph an, der das Gewicht der Welt (sic!) zu tragen habe....[...]


Und was ist das nun, dieser »Große Fall«? Vielleicht das große Zittern? Vielleicht ein Herunterfallen vom »Schwebebalken« der kippenden Schwellen-Bilder? Ein Schlag eines ihn im Gemenge erkennenden Nachbarn? Der Weltuntergang? Nur eine falsche Fährte des Autors, der das Buch, wie man ganz am Schluss lesen kann, in »Great Falls, Montana« geschrieben hat? Oder etwas ganz anderes?






8]


Handkes Exerzitien des Schauens


Gregor Keuschnig über Peter Handkes Journal »Gestern unterwegs«


is Struck/ Keuschnig at his best.


In "Gestern unterwegs" setzte sich die Entwicklung aus den Journalen von Peter Handke fort, die sich schon bei seinem vorletzten Journal "Am Felsfenster, morgens" abzeichnete. Während die tagebuchähnliche Journale davor durchaus auch aphoristisches enthielten, teilweise ein bisschen jungenhaft daherkamen, zeigen sich in der von Handke vorgenommenen Auswahl insbesondere bei "Gestern unterwegs" neben den Reise-, nein, besser: Geh-Impressionen auch die Fingerübungen zu später entstehenden Büchern. Das ist bei einem Dichter sicherlich nicht ungewöhnlich, setzt jedoch beim Leser eine gewisse Auseinandersetzung mit dem Werk voraus, ohne die solche Verweise (auf zukünftige Literatur) sicherlich nur halb so interessant sein mögen. 






So kann man sich überrascht zeigen, dass Handkes (bisher weitgehend unverstandenes Buch) "Der Bildverlust" (2002 erschienen) durchaus bereits in den "Aufzeichnungen November 1987 bis Juli 1990" (so der Untertitel des Buches) Form annahm und mehr als nur ein vages Projekt gewesen sein muss (freilich betont Handke im kurzen Vorwort [Lieber Leser!], dass einiges bereits in dem 1994 erschienenen Buch "Mein Jahr in der Niemandsbucht" aufgenommen wurde). Natürlich fallen in die Zeit Handkes "Versuche" (die sich an zahlreichen Stellen abzeichnen), der Erzähl- und Novellenband "Noch einmal für Thukydides" und sein Theaterstück "Das Spiel vom Fragen"...


In dreieinhalb Jahren dieses Journals ist Handke bestimmt insgesamt drei Jahre unterwegs. Dieses Journal sei denn das letzte seiner Art, schreibt er. Leider – fügt der Leser hinzu. Seit 1991 ist Handke – für seine Verhältnisse – sesshaft geworden und lebt in Chaville (in der Nähe von Paris). Seine weiteren Reisebücher sind dann schon diejenigen, die vom Abgesang Jugoslawiens erzählen....[...] 




9] I myself reviewed the book at:






http://handke-drama.blogspot.com/2011/04/until-day-sunders-your-two-comments-by.html 


and am somewhat critical of it compared to KRAPP’S LAST TAPE. I agree with Struck that evidently the figure derives from Handke’s other work, but would confine that to the salvaging rather than the persuing threatening women figures in Handke’s work: that is to more recent incarnations, at the end of SUBFDAY BLUES, where that AMOK RUNNER SHOUTER BERATER collapses in the arms of a woman, and the woman in MORAWIAN NIGHT who is on the houseboat with our narrator, not the one who who is waiting for him in the reeds to savage him for his having savaged her. As usual, dear Lothar is the “devottee” par excellence, but no real harm done. 


Krapps Echo


Lothar Struck zu Peter Handkes befreiendem Monolog 


»Bis daß der Tag euch scheidet oder Eine Frage des Lichts«


»Das letzte Band« ist ein kleines Stück, aber, wie Peter Handke schreibt, ein »großes« Drama. Er hat nun fünfzig Jahre später ein »Echo« darauf geschrieben: »Bis daß der Tag euch scheidet«, einen »Echo-Monolog, jetzt schwach und widersprüchlich, verzerrt, jetzt stark, verstärkt, vergrößert« (so Handke in seinem Nachwort). Ein Echo von einer Frau – der Frau, die mit einem Mann in einem Grabmal liegt und für diesen kurzen Monolog zum blühende[n] Leben kommt. 
Der Monolog einer Frau – Fortsetzung, nein: Kontinuum der schillernden Frauenprotagonistinnen aus Peter Handkes Werk, von seiner Mutter in »Wunschloses Unglück« über die »linkshändige Frau« im gleichnamigen Buch über die visionäre Nova aus »Über die Dörfer«, der reisenden »Bankfrau« aus dem oppulenten Roman »Der Bildverlust«, dem Kind Lucie in der heiteren Märchenerzählung »Lucie im Wald mit den Dingsda«, der Sängerin in »Kali – Eine Vorwintergeschichte« (und auch wenn Frauen, wie in der »Abwesenheit«, scheinbar am Rande des Geschehens stehen, bekommen sie sehr oft eine besondere Bedeutung).     


Und nun dieses »Echo« der Frau, von der Krapp auf dem Band erzählt; der Frau neben dir in dem beinah bewegungslosen, ruderlosen Boot mitten im Schilf des namenlosen Sees oder Weihers unter dem sommerlichen Sternenhimmel.


Manchmal wird man an den Dialog des alten Ehepaars aus dem »Spiel vom Fragen« erinnert, den Frotzeleien und plötzlich aufbrechenden schwärenden Vorhaltungen, die dennoch voller Zuneigung sind. Hier heißt es an Krapp gerichtet: Mit deiner Art von Schweigen hast du verhindert, daß zwischen dir und mir das Schweigen herrschte (es gibt danach Schönes über das Schweigen) oder Du warst nicht fähig zu einem Zwiegespräch. Du warst nicht fähig zur Zweisamkeit… Zu zweit warst du falsch, und klangst du falsch. Nur allein hast du existiert.  


Das ist natürlich (natürlich?) viel heiterer als das düstere und dabei so ausdrucksvoll-intensive Krapp-Stück. Heiterer ist es, weil es trotz desfröhlichen Zorn[s] auch eine Liebeserklärung an Krapp ist: Bis daß der Tod uns scheidet? Nein, bis daß der Tag uns scheidet. Der Tag, der uns scheidet: Nie wird er kommen. Nie wird es in mir und zwischen uns auf solch eine Weise Tag werden. Und heiterer ist es auch, weil Krapps Lebensüberdruß und Verzweiflung das »Staunen über das Dasein« gegenübergestellt wird: »Welch Geheimnis! Welche Schönheit!« sagt Ingrid Bergman am Ende ihrer Geschichte auf dem Vulkan Stromboli - eine Szene die Handke schon einmal, im »Versuch über den geglückten Tag«, herbeibeschworen hatte.


Liest man beide Stücke hintereinander wird der wuchtige und schwere Beckett-spezifische Existentialismus vom eher spielerisch angelegten Monolog der Frau gemildert. Die Frau als »Untote« hat mehr Lebensfreude als Krapp, der beim Abhören des Bandes verwundert feststellt: »…kaum zu glauben, daß ich je so blöde war« und sich daran erinnert, wie er im Park darauf »brannte…zu enden«. Handkes Hommage an Beckett ist nicht nur Ergänzung, sondern auch sanfte Korrektur. In den Diagnosen stimmen beide sicherlich überein – in den Therapien nicht. Fast scheint es, daß Krapp durch die Ausführungen der Frau zum Mit-Menschen »vervollständigt« wird. Das ist in gewissem Maße ein Trost. Es könnte aber sein, dass gerade deshalb die Ausweglosigkeit von Krapps Leben noch stärker hervorscheint. Denn plötzlich ist er nicht mehr der eigenwillige Kauz, von dem man sich so bequem distanzieren kann. Vielleicht sind wir morgen auch Krapp – statt Tonband dann mit unserem PC. Und vor lauter Narzissmus stellen wir plötzlich fest, daß wir vergessen haben zu leben. Lothar Struck


Die kursiv gedruckten Passagen sind Zitate aus dem besprochenen Buch.


10] Since I have only read excerpts of the book


that Struck reviews below I will not comment on it.






»Festhalten ohne gefangen nehmen«






Handkes hintergründige und teils humorvolle Notate »Ein Jahr aus der Nacht gesprochen«


Selbstporträt aus Unwillkürlichen Selbstgesprächennannte Peter Handke seine zwischen April und November 2006 entstanden Aufzeichnungen, die in Alfred Kolleritschs Zeitschrift »Manuskripte« im März 2007 veröffentlicht wurden. Es sind zumeist kurze Sentenzen, die alle in Anführungszeichen gesetzt sind. Tatsächlich gewinnt man schnell den Eindruck von Selbstvergewisserungen, auch manchmal Selbstimperativen, Zwiegesprächen mit Dingen oder verstorbenen Personen (insbesondere der Mutter; etwas, was Handke seinen »Ahnenkult« nennt) oder einfach nur Assoziationssplittern. Wenn nicht am Ende der Äußerung ein Frage- oder Ausrufezeichen steht, schließt der letzte Satz ohne Punkt ab. Dies ist auch in Handkes Notizbüchern, den Journalen (wie »Das Gewicht der Welt«, »Am Felsfenster morgens« oder »Gestern Unterwegs«), der Fall und erzeugt einen »leisen Eindruck von Ungesagtem« (Leopold Federmair), eine Form von schwebender Luftigkeit, möglich vom Leser aufgegriffen, fortgeschrieben, weiterphantasiert zu werden.


Im Gegensatz zu den Journalen finden sich weder Bemerkungen zu Lektüreeindrücken noch werkstattähnliche Entwürfe zu eigenen Projekten. Auch philosophische Reflexionen oder nuancierte Naturbeschreibungen vermisst man in den rund 300 Notaten. Und nur ab und zu gibt es  - hier dann wieder mit den Notizbüchern vergleichbar - sparsam gesetzte Orts- oder Zeithinweise, die dem Leser eine gewisse Einordnung anbieten, die er seltsamerweise gerne aufnimmt.


Befragt über diese Form, sagte Handke: »Ich werde davon angeweht, von innen oder von außen her, oder von beidem? Außerdem bin ich ziemlich trainiert über die Jahrzehnte, sodass ich kurz und knapp denke. Was ich da unwillkürlich gedacht habe, hat eine seltsame Form, ohne dass ich auch nur den Willen oder eine Formulierungsvorstellung hätte. Das notiere ich mir, und das tut mir gut. Ich finde diese Sätze manchmal vor wie eine Nachricht, und dann denke ich: Seltsam, diese Form oder diese Figur eines Satzes hat es noch nie gegeben. Es wäre schade, wenn das, was mich anfliegt, wieder von mir wegfliegt - und so wird es sacht festgehalten, ohne dass ich es gefangen nehme.«


Ähnlich kann sich der Leser dem aktuell bei Jung & Jung erschienenen Buch »Ein Jahr aus der Nacht gesprochen« nähern. Hier wird die Situation des Autors schon im Titel vorgegeben. So erübrigt sich jegliches Vor- oder Nachwort. Auf 216 Seiten sind rund 560 Notate abgedruckt; zwischen ein und maximal vier Sentenzen pro Seite - zumeist paritätisch links und rechts eingeordnet. Wie in den »Unwillkürlichen Selbstgesprächen« sind alle Eintragungen in Anführungszeichen gesetzt und auch hier befindet sich kein Punkt am Ende des letzten Satzes. Auf weiterführende Angaben wurde diesmal vollständig verzichtet.


Zwar ist man ein wenig im Vorteil, wenn man von Handke etwas gelesen hat, dennoch kann man das Buch auch ohne genaue Kenntnisse mit Genuss lesen. Wer durch den Titel angeregt auf eine Art Traumtagebuch spekuliert, liegt allerdings falsch. Und da nächtliche Aufzeichnungen nicht an noch frisch erinnerte Träume andocken müssen, wird man derartige Deutungsversuche schnell verwerfen. Die Notate - selten länger als drei, vier Zeilen - bestehen wie schon 2006 aus Selbstbefragungen, Vergewisserungen, Bekenntnissen, kleinen Gedichten, Beschwörungen - oder auch einfach »nur« lustvollen Wortspielen (»In einer Tragödie tritt kein Tragöde auf«) oder Paradoxien (»Guten Morgen, liebe Hörer: Hier ist der Saarländische Rundfunk mit keinen Nachrichten«). Handke ist - und das ist relativ neu - durchaus auch ironisch, zuweilen sogar selbstironisch. »P. H. im Neunten Land? - Neunmal kennt er das Land nicht« heißt es da beispielsweise in Anspielung auf sein Jugoslawien-Engagement. Und auch »Du bist so, wie der Eindruck, den du hinterläßt«kann durchaus als Selbstreflexion auf die Ereignisse rund um seine Reiseessays gelesen werden. Und wie humorvoll-hintergründig Handke inzwischen mit seinem Werk umgeht zeigt sich sowohl an denIllustrationen von Kat Menschik in der FASZ zu einigen seiner Sprüche wie auch an dieser »Feststellung«: »Und wieder einmal gehst du nur von einer Station zur anderen. Nichts stößt dir zu. Und das soll ein Buch sein?«


Neben heiteren Aussprüchen (»Wie schreibt sich 'Bondy'? - Wie Bondy«) werden auch ernste Situationen evoziert: »Und wenn die Insassen im brennenden Flugzeug vor dem Absturz ins Meer, wie die Passagiere der Titanic, zuletzt noch gesungen haben?« Und erstaunlich, welche poetische Kraft Handke mit wenigen Worten auch hier erzeugen kann, etwa wenn es heißt: »Die drei größten Errungenschaften der Menschheit möchten Sie wissen? Die Institutionen Griechenlands; der Gedanke, daß ein Gott möglich ist; und drittens noch etwas…Die Peripherie! Fernes Glimmen«. Im Nu ist der Handke-Kosmos wieder da, zumal, wenn man kurz zuvor las:»Das Schuldgeständnis des Mörders ruft das Opfer im Grab zur Auferstehung.« - »Und das Wort ist Welt geworden« . Und manchmal dann doch diese kurzen, aber enorm dichten Naturbeschwörungen: »Im Erdbraun alle Farben; plötzlich vielversprechender Karfreitag«.


Gerade im Kontrast zwischen heiteren, verspielten, albernen, manchmal auch erotischen und dann wieder suchenden, hadernden, fragenden Aussprüchen liegt ein Reiz, der vom Leser ein Höchstmaß an Konzentration und Empathie erfordert. Vom vordergründig zum schnellen Lesen verleitenden Druckbild darf man sich nicht der Feinheiten berauben, die hier verborgen sind und sich nicht immer sofort erschließen. So könnte das Diktum »Finden dauert länger als suchen« kongeniales Motto dieses Buches sein. 


Also: »So schön im Garten. Komm!«  Lothar Struck




STRUCK is also excellent in his presentation and discussion
of Fabjan Haffner's UNTERWEGS INS NEUNTE LAND: HERE A FEW EWEXERPTS:



Mit seinem Buch »Peter Handke – Unterwegs ins Neunte Land« möchte Fabjan Hafner aufzeigen, dass das Slowenische bei Peter Handke mehr als nur eine Beschäftigung mit seinen Ahnen ist, sondern nichts weniger als ein Lebensthema , ja der Generalbaß im Gesamtwerk des Dichters. Slowenien ist Sehnsuchtsort, (s)ein Utopia sui generis und bukolisches Traumland. Die gesamte mütterliche Verwandtschaft Handkes gehörte der Minderheit der Kärntner Slowenen an. Besonders der Grossvater, Gregor Siutz (slowenisch: Sivec) und dessen gleichnamiger Sohn sind Licht­gestalten in Handkes Kindheit und Jugend und bleiben darüber hinaus prägend.




Hafner betont zwar wiederholt, dass Handke selber eine biografische Deutung seiner Er­zählungen (insbesondere seiner Slowenien-Rekurse) ablehnt, konzidiert dann jedoch, dass die lebensgeschichtliche Lesart…ergiebiger sei als die intertextuelle. 1942 wurde Peter Handke in Altenmarkt (bei Griffen) in Südkärnten geboren. 1944 geht die Familie nach Berlin (in den Ostteil der Stadt); Handkes Stiefvater (es stellte sich für Handke erst später erst heraus, dass es sein Stiefvater war) kam aus Berlin. 1948 zurück, hat der kleine Handke das Slowenische vollkommen vergessen und spricht »hochdeutsch«, was im Dorf als abgehoben empfunden wird. Er kann sich mit den Einheimischen, wie auch dem Grossvater nur schlecht verständigen; ihren Dialekt versteht er nicht. Hieraus rührt – so Hafner – Handkes generelle Ablehnung des Dialekts gegenüber. Die Familie ist in mehrfacher Hinsicht »am Rand«, der junge Handke doppelt unzuhause: Geografisch bewohnt die Familie einen Hof am Dorfrand; es sind »einfache Verhältnisse«. Gesellschaftlich sind sie Kärntner                     Slowenen, also eine Minderheit, andererseits stammt der Mann der Mutter aus Deutschland. In der Familie dient (wie auch unter den »österreichischen Kärntnern«) das Slowenische als eine Art Geheimsprache. 


Handke ist Aussenseiter. Zwischen dem Grossvater, der weitgehend Vaterersatz wird (Handke »überspringt« sozusagen zeitweise eine Generation) und seinem Enkel lockert sich das sprachliche Band; Handkes Schriftsprache ist das Deutsche geworden. Die Internatszeit in Tanzenberg wird von Handke selber rückwirkend sehr                     negativ betrachtet; er ist dort ebenfalls heimatlos. In der Gruppenbildung »Deutschkärntner« versus »Slowenen« (Hafner weist interessanterweise darauf hin, dass niemand auf den Gedanken kommt, statt »Slowenen« die Bezeichung »Slowenenkärntner« zu verwenden) findet Handke keinen Platz. Er nimmt dort den Unterricht in slowenischer Sprache wieder auf.






Hinwendung zum Slowenischen






Nach rund einem Viertel des Buches beginnt Hafner mit der Werkbesprechung, in dem er Buch für Buch (allerdings nicht alle) auf das slowenische Thema hin abhandelt. Handkes erste Bücher können zunächst durchaus als Absonderung seiner Herkunft gegenüber gelesen werden. Dennoch schimmert die Auseinandersetzung mit »dem Slowenischen« als durchgängiges Lateralphänomen auch in seinem Erstling »Die Hornissen« durch. Hafner entwickelt dies durchaus überzeugend. Indem Handke                     Kindheitsbilder aneinanderreiht (das Hornissen-Symbol steht für die Bomberflugzeuge, die Handke als Kind wahr­genommen hat), ist die Motivlage fast vorgegeben, obwohl sich der junge Schrift­steller zunächst als Sprachspieler und –kritiker geriert und Lust am                       Experimentzeigt.






Eine verstärkte Hinwendung »zum Slowenischen«, eine Art Vorfahrenvergegen­wärtigung, beginnt mit der Erzählung »Wunschloses Unglück« (1972), in der Handke über seine Mutter und deren Freitod erzählt. Eingehend werden die Bücher seiner »Langsame Heimkehr«-Tetralogie abgeklopft. Die Bücher bis Anfang der 80er Jahre (inklusive »Die Geschichte des Bleistifts«) subsumiert Hafner                     (weitgehend treffend) unter der Kapitelüberschrift Aufbruch heimwärts. Ende der 70er Jahre beginnt Handke mit der Übersetzung zweier Bücher aus dem Slowenischen. Zunächst Florjan Lipuš’ »Der Zögling Tjaž« (zusammen mit Helga Mračnikar) und dann Gedichte von Gustav Januš. Übrigens waren beide Autoren, was vielen Beobachtern damals entgangen war, nicht aus Slowenien selbst, sondern können als »Auslandsslowenen« (Lipuš als »Kärntner Slowene«) bezeichnet werden. Beide, Lipuš und Januš, besuchten wie Handke das Internat Tanzenberg (ein Zufall?). Handke musste für den »Zögling« die slowenische Sprache praktisch wieder neu erlernen. Die Hilfe von                     Helga Mračnikar war, wie er selber rückwirkend schreibt, unbedingt notwendig. Januš konnte er dann selber übersetzen.






Den Übersetzungen widmet Hafner ein eigenes, kleines Kapitel. Es steht vor dem grössten Abschnitt seines Buches In der Heimat mit der doppeldeutigen Parenthese Auszeit von der Weltgeschichte. Besonders ergiebig wird hier das 1986 erschienene Buch »Die Wiederholung« untersucht. In diesem Buch bricht der Protagonist                     und Ich-Erzähler Filip Kobal (die Vokabel »kobal« entnimmt Handke dem letzten Satz des »Zögling Tjaž«), der noch nie Österreich verlassen hat, auf, um seinen verschollenen Bruder in Slowenien zu suchen.





REMEMBER THAT YOU CAN READ THE ENTIRETY OF STRUCK’S COMMENTARY ON HANDKE, AND SOME OTHER OFTEN INTERESTING MATERIAL OF HIS AT: 






http://search.freefind.com/find.html?si=38697730&pid=r&_charset_=&bcd=%C3%B7&t=s&query=keuschnig


http://search.freefind.com/find.html?si=38697730&pid=r&_charset_=&bcd=%C3%B7&t=s&query=struck


and


 http://www.begleitschreiben.net/peter-handke-immer-noch-sturm/

No comments:

Post a Comment

Followers

About Me

My photo
MICHAEL ROLOFF http://www.facebook.com/mike.roloff1?ref=name exMember Seattle Psychoanalytic Institute and Society this LYNX will LEAP you to all my HANDKE project sites and BLOGS: http://www.roloff.freehosting.net/index.html "MAY THE FOGGY DEW BEDIAMONDIZE YOUR HOOSPRINGS!" {J. Joyce} "Sryde Lyde Myde Vorworde Vorhorde Vorborde" [von Alvensleben] contact via my website http://www.roloff.freehosting.net/index.html