LINK OF LYNXES TO MOST HANDKE MATERIAL AND BLOGS ON THE WEB:
http://www.handke.scriptmania.com/favorite_links_1.html
http://www.handke-nobel.scriptmania.com/
http://handke-discussion.blogspot.com/
http://handke-watch.blogspot.com/
http://www.handke.scriptmania.com/index.html
-
http://www.handkedrama.scriptmania.com/index.html
http://www.handkedrama2.scriptmania.com/index.html
http://www.handkedrama3.scriptmania.com/index.html
http://handke-drama.blogspot.com/
THIS IS THE LINK TO ALL 'OBSTDIEBIN' MATERIAL ON THE WEB.
FIRST THREE PARTS OF MY SIX PART REVIEW OF HANDKE'S 'ALEXIA, FRUIT THIEF' (OBSTDIEB) http://handke-discussion.blogspot.com/2018/03/roloffs-review-of-alexia-fruit-thief.html http://handke-magazin.blogspot.com/2018/04/main-character-device-alexia-fruit.html https://tinyurl.com/ybw3nefy BELOW INTERESTING SELECTION ======================= http://www.suhrkamp.de/buecher/die_obstdiebin_-_oder_-_einfache_fahrt_ins_landesinnere-peter_handke_42757.html -------------------------- HANDKE'S EDITOR RAIMUND FELLINGER ON THE PREPARATION OF THE MANUSKRIPT http://www.logbuch-suhrkamp.de/raimund-fellinger/aus-dem-zug-zwei/ "daraufhin arbeitete sich Peter Handke Buchstabe für Buchstabe, Wort für Wort durch den ersten Satzlauf, mit Streichungen, Ergänzungen, Umformulierungen. " ===================== https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article170528810/Ach-wuerden-wir-doch-in-epischen-Zeiten-leben.html ======================================== https://www.zeit.de/2017/47/peter-handke-die-obstdiebin-einfache-fahrt-landesinnere ================================= https://www.kulturradio.de/rezensionen/buch/2017/12/Peter-Handke-Die-Obstdiebin.html --------------------------- https://www.tagesspiegel.de/kultur/peter-handke-und-die-obstdiebin-lob-der-hornissen/20568954.html --------------------------- http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/peter-handke-liebling-ich-habe-die-quitten-geklaut-15294210.html =========================== https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/lesenswert/swr2-lesenswert-kritik-peter-handke-die-obstdiebin-oder-einfache-fahrt-ins-landesinnere/-/id=659892/did=20502896/nid=659892/1dcbica/index.html ============================= https://www.swr.de/-/id=20502898/property=download/nid=659892/1tv8ycx/swr2-die-buchkritik-20171127.pdf ----------------------------------------- https://www.profil.at/shortlist/kultur/peter-handke-roman-die-obstdiebin-8434550 =================== http://www.sueddeutsche.de/kultur/literatur-meister-der-prosa-des-augenblicks-1.3746197
----------------------------- https://derstandard.at/2000068860569/Die-Obstdiebin-Von-den-Vaetern-und-Muettern-frei-werden?ti=38BIqbhCKGYv-CHODRIm3I0RAV4joaECXg2vcpI8dRdDO8iwqc0eULJ-9inAVnlgxyQ2HyOQH7AeNo_exIvAIRhwVsVkWTHczFomHWbIqHsgAu3jrN4ls5VAEv-ZgE1vhNYjZgOvuuMAlRQTcbtx0t1ShGA.&at=b6f316ee-5e7b-4852-a58f-a169986ada65 https://tinyurl.com/y7advz3h ------------------------------ https://www.berliner-zeitung.de/kultur/literatur/-die-obstdiebin--peter-handkes-neuer-roman-schreibt-die-lust-am-verirren-fort-28824652 ------------------- https://www.fixpoetry.com/feuilleton/kritik/peter-handke/die-obstdiebin ---------------------- http://faustkultur.de/3367-0-Tuschicks-Kolumne-Peter-Handke-Die-Obstdiebin.html#.Wux0zYgvzIW ---------------------------- -------------------- --------------------------- i am starting to do a running commentary on Handke's DIE OBSTDIEBIN/ FRUIT THIEF http://artscritic.blogspot.com/2018/01/roloffs-obstdiebin-fruit-thief.html Alexia resembles the LEFT-HANDED WOMAN - LHW from now on – in doing all kinds of left-handed odd things, like Handke’s favorite walking backwards, if only a few steps, prior to setting out on a hike. In other respects what is odd is to find her in a kind of ‘normal’ family situation, with an amazingly solicitous dad, and for a mom, the Bankieress of SIERRA DEL GREDOS – matters of that kind make me wonder about Handke the genius cogitating and then coming up with something perfectly ordinary.
However, section by section – though the book has a continuous overall narrative – it is broken up into self-contained sections of differing lengths – each of which is entirely perefect in and of itself – I don’t want to say gemlike because the perfection lacks that kind of self-conscious polish. Perfectly executed objective classical prose.
==================LOOK AT THAT, HANDKE'S 600 PAGE "FRUIT THIEF" IS # 1 IN KRAUTLAND!! Platz 1: Peter Handke: Die Obstdiebin oder Einfache Fahrt ins Landesinnere. Roman. Suhrkamp Verlag, 559 Seiten, 34 Euro https://www.buchmarkt.de/sortimenterservice/bestenlisten/die-neue-swr-bestenliste-ist-da-3/ ==========================
Der Geschmack längst vergangener Zeiten
In Peter Handkes „Die Obstdiebin“ stehen die kleinen Begebenheiten im Fokus
http://literaturkritik.de/handke-obstdiebin-geschmack-laengst-vergangener-zeiten-peter-handkes-obstdiebin-stehen-kleinen-begebenheiten-fokus,24080.html And here my letter to LITERATUR KRITIK As a Handke specialist and translator I must say that Dr. Oliver Kohns' review of OBSTDIEBIN, by concentrating on overall formalist narrative matters, fail to convey and provide the reader even with a hint of the epic's sensuous details starting with the authors enumeration of the inception of his journey. Since Dr. Oliver Kohns draws parallels to Handke's previous epics, aside Handke obviously filling out our acquaintance with his NO-MAN'S-BAY whose original image dates to the early 1990s when the author had lived there just a few years, the tripping of SIERRA DEL GREDOS is really more pertinent than parallels with THE REPETITION. Moreover, it strikes me as especially deficient in a reviewer to fail to mention that the narrator cites that the Fruit Thief, Alexia, has been appearing to him for decades in the form of phantasmagoric details - an all important feature I would say in experiencing the entire trip also as a fantasy? here the link to a collection of all the reviews OBSTDIEBIN is receiving. MY own piece 50 YEARS OF HANDKE'S PROSE - FROM 'THE HORNETS' to THE FRUIT THIEF will appear later this years. Sincerely, Michael Roloff =============================== 560 Seiten umfasst das neue Buch von Peter Handke, aber es ist kein langes Buch. Die Seiten sind locker gesetzt, jeder Absatz bringt eine Leerzeile mit sich. Das tut dem Auge und dem Lesefluss gut. Es gibt auch keine Kapitel oder Kapitelüberschriften, die den Text unterteilen und den Leser womöglich zu längerem Innehalten einladen würden, einer Unterbrechung der Lektüre gar. Aber auf der Umschlaginnenseite findet sich doch so etwas wie eine Kapitelunterteilung, eine Aufzählung der Episoden, vor allem der Orte dieser Erzählung http://www.deutschlandfunk.de/peter-handke-die-obstdiebin-das-erzaehlen-ist-die-geschichte.700.de.html?dram:article_id=402874 ------------------------== Audio Peter Handke "Die Obstdiebin" - Das Erzählen ist die Geschichtehttps://www.podcast.de/episode/369478964/Peter+Handke+"Die+Obstdiebin"+-+Das+Erzählen+ist+die+Geschichte/ =========================== https://www.freitag.de/autoren/klaus-goergen/die-welt-ist-die-welt-ist-die-welt
Handkes "Die Obstdiebin " Peter Handkes "Die Obstdiebin" ist ein subversiver Roman in Zeiten der Angst, ein Zeichen der Zuversicht gegen Entfremdung und eine Utopie der Humanität.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community
Die Welt ist alles, was der Fall ist.“ Mit diesem Bekenntnis zu Realismus und Empirismus beginnt Wittgensteins „Tractatus“.„Die Welt war die Dreiecksgeschichte zwischen einem selber, der Natur und den Anderen!“ (S. 500) heißt es, eher konstruktivistisch und hegelianisch, in Handkes „Obstdiebin“ - und von dieser „Dreiecksgeschichte“, in der so gar nichts eindeutig „der Fall ist“, handelt dieser wunderbare und wundersame Roma
============================
AudioPeter Hamm: "Peter Handke und kein Ende" - Vom scharfen Kritiker zum großen Bewunderer
Peter Handke: "Die Obstdiebin oder Einfache Fahrt ins Landesinnere"
Fr 01.12.17 08:45 | 05:34 min | Bis 02.12.18 | kulturradiohttp://mediathek.rbb-online.de/radio/Kulturradio-am-Morgen/Peter-Handke-Die-Obstdiebin-oder-Einfa/kulturradio/Audio?bcastId=9839110&documentId=48049820
LESEPROBE http://www.suhrkamp.de/download/Blickinsbuch/9783518427576.pdf POSTED BELOW AS WELL Fahnenkorrekturen des Autors Peter Handke zur Obstdiebin http://www.suhrkamp.de/mediathek/peter_handke_die_obstdiebin_bildergalerie_1373.html =============================
Die Obstdiebin (siehe Peter
Handke, „Die Obstdiebin oder Einfache Fahrt ins Landesinnere”, Suhrkamp,
558 Seiten, 34,-) heißt Alexia oder Aleksija oder anders. Sie ist
sprunghaft dem Sesshaften abhold und ganz das Kind des Vaters. Der Vater
pendelt zwischen Spielarten des Abgerissenen mit Einstecktuch. Er lehrt
ein nomadisches Geheimwisssen. Alexia begreift ihn als Experten für die
Gefahren des Gegenlichts. Er vermacht der Tochter den Satz ihres Leben –
eine Bemerkung, die mit einem Fragezeichen Isaak Babel zugeschustert
wird: „Sie war nicht mutig, doch immer stärker als ihre Angst.”
https://www.freitag.de/autoren/jamal-tuschick/die-gefahren-des-gegenlichts =============================== Plötzlich versteht man, dass Alexia (die Obstdiebin und Titelheldin) mit ihrem Vater zu Zeugen der seltsamen Paarung werden. Wir sind in eine Rückblende geraten, ohne es gleich zu merken. Im Kneipenfernseher läuft Galopprennsport. Eine Wiederbegegnung „an den Auen der Viose" wird angespielt. In den Auen steckt das alte „au". Das ausgesuchte Fremdwort „alluvial" (angeschwemmt) entspricht dem französischen alluviale wie in forêt alluviale - Au(en)wald. Man weiß nicht, wer sich mit solchen Lektionen die Zeit vertreibt. Alexia wohl kaum. Ihr Vater auch nicht. Vielleicht erleben wir den Erzählerschatten als Dompteur der Silben. Oder Handke selbst rührt am Geschehen und amüsiert sich da mit seiner Solvenz. Jeder Handke geht doch in diesen kleinen französischen Städten nur noch in Kirchen und auf einen Kaffee in eine Barpittoreske (wegen der Pittoreske). Ihm gefällt es, Alexia als „weiblichen Hamlet" zu sehen. Wenn er sie nur anfassen könnte, ohne Anstoss zu erregen. Der Text ersetzt (ist) das Fleisch. https://www.torial.com/en/jamal.tuschick/portfolio/281384 ----------------------------------------------------- here a particularly nonsensical take on the book http://faustkultur.de/3367-0-Tuschick-TEXTLAND-Peter-Handke-Die-Obstdiebin.html#.Wkfypt-nGyJ ==============================
Reise in der Picardie
Zu seinem 75. Geburtstag brachte Peter Handke das opulente Epos "Die Obstdiebin" heraus
12.12.2017 | Stand 12.12.2017, 03:59 Uhr
Schon wieder Frankreich? Oder gar Österreich? Gemach! Peter Handke, der seit Jahrzehnten bei Paris lebt, beruft sich auf Wolfram von Eschenbach, er streut – oft unübersetzbare – Vokabeln seines Gastlandes in den langsam fließenden deutschen Text seines neuen Romans "Die Obstdiebin". Er reist mit der Heldin drei Tage lang in die Picardie, ins Vexin, eine Hochebene aus Kalkstein, die ihn an den Karst im italienisch-jugoslawischen Grenzgebiet erinnert, das der vor 75 Jahren in Kärnten geborene Autor zu seiner weiträumigen Heimat zählt. "Die Obstdiebin" tritt erst nach und nach auf. ... https://plus.pnp.de/ueberregional/feuilleton/2764394_Reise-in-der-Picardie.html
============================== Wenn irgendwann eine digitale Volltextausgabe von Peter Handkes Gesamtwerk vorliegt, wird eine Suche nach bestimmten Stichworten wohl wahre Trefferexplosionen zeitigen. Wie oft etwa mag ein Wort wie „Landstraße“ auftauchen? Und wie oft in seinem Umfeld auch noch die Erwähnung, wie es auf Französisch, Spanisch und Arabisch heißt? Wie oft das Wort „Bucht“ in verschiedenen Zusammensetzungen, also nicht nur „Niemandsbucht“, sondern auch „Buchtbahnhof“, „Buchtkirche“, „Buchtgegend“, „Buchtwälder“?
Auch in Handkes neuem Buch tauchen Wörter
und Wortfelder wie diese – und längst nicht nur diese – zum wiederholten
Male auf. Und wiederum könnte man auf die Idee kommen, dass das jeweils
neue Werk Motive, Meinungen und Ideen aller vorherigen wieder aufnimmt,
weiterspinnt, manchmal wie im Traum und in einer Art Freudscher
Verdichtung und Verschiebung. Man kann sich über diese Wiederholungen
wundern, vielleicht sogar ärgern – wenn man allerdings ernst nimmt, was
Handke zeitlebens, explizit und implizit, gegen „Begriffe“ gesagt hat,
könnten sie einen auch zu einer ganz anderen Überlegung führen: ob man
nämlich angesichts seines Schreibens überhaupt noch am Begriff des
Einzelwerks festhalten sollte.
Vielleicht
gehören ja alle seine Texte zusammen, als fortgeschriebenes Epos?
Vielleicht sind die vermeintlichen Redundanzen eben seine „Phantasien
der Wiederholung“ (so ein Buchtitel von 1983)? Und vielleicht wäre es
gar möglich, denkt man manchmal, bei der Handke-Lektüre mitunter zu
mischen und zu springen – also etwa, statt in seinem neuen Buch „Die
Obstdiebin“ die Seite umzublättern, einfach eine aus dem „Jahr in der
Niemandsbucht“ (1994) aufzuschlagen, aus „Don Juan, erzählt von ihm
selbst“ (2004) odeus „Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am
Rand der Landstraße“ (2015), um dort weiterzulesen....
Zumindest im
ersten Teil des neuen Buches, das im Untertitel eine „einfache Fahrt ins
Landesinnere“ verspricht, erschiene das tatsächlich möglich – denn
wieder beginnt es in der Pariser Vorortgegend, in der Handke seit vielen
Jahren lebt: im Garten, an der Schnellstraße, im umliegenden Wald, im
benachbarten Versailles und vor allem an den Bahnhöfen dieser Gegend.
Raus aus der Alterselegie, auf in die Picardie
Eine Vorgeschichte braucht Handke ja oft zum Warmlaufen; in der „Niemandsbucht“ fragte sich der Erzähler gar, ob er womöglich über Vorgeschichten nie hinauskomme. Auf Seite 31 hier nun ist er jedenfalls noch am Gartentor – daran kann man ungefähr ablesen, in welchem Tempo das vorangeht. Aber es gibt ja auch keinerlei Eile. Beim Betrachten seiner Obstbäume, die er sämtlich selbst gepflanzt habe, fällt dem Erzähler die doch sehr magere Ernte auf: vier Nüsse, sechs Birnen, und der Quittenbaum ist vollkommen leer. Diese Bilanz scheint, lotet man auch ihren Symbolgehalt aus, vorderhand noch düsterer als Hölderlins „Hälfte des Lebens“. Auch andere Stellen deuten darauf hin, dass der Erzähler alt geworden ist. Er spricht dann einmal gar von einem „letzten Epos“ – das darf man hoffentlich so ernst nehmen wie die jeweilige Ankündigung einer Abschiedstournee bei den großen Rockbands.
Sicher, es schmerzt. „Ah, Verjüngung. Ah, junge Welt“, ruft er einmal aus. Damit aus dem Buch aber keine Alterselegie wird, benutzt er einen alten Handke-Trick: Er denkt sich, unter den Augen des Lesers, eine Figur aus, durch deren Augen er die Welt sehen möchte – und wenig später raschelt es auch schon in den Zweigen, und es kommt die Obstdiebin daher. „Blutjung“ ist sie. Und ihren Namen darf man vielleicht so verstehen, dass sie, die sonst meist an Straßenbäumen oder in entlegenen Gebüschen pflückt, jetzt dem bisherigen Erzähler die Quitten gestohlen, ihm also die Butter vom Brot genommen hat. Sie nun lässt er aufbrechen auf eine „Ein-Frau-Expedition“ durch die Pariser Vorstädte, dann in die Ausläufer der Île-de-France, dann Richtung Picardie.
Die Liebe zum Pizzalieferanten
Was sie dort sucht, weiß man, wie oft bei Handke, erst mal nicht genau, aber sie findet gleich mehreres: nämlich eine deutlicher als den meisten seiner anderen Bücher eingeschriebene historische Wirklichkeit, die französische des Sommers 2016, während das Land von Terroranschlägen heimgesucht wird. Von „Blutbad“ und „Gemetzel“ ist die Rede, aber im Vordergrund der Erzählung stehen Menschen, die sich Frieden wünschen. Fremde Menschen trifft die Obstdiebin einige, geht mit ihnen ein Stück, und dann entspinnt sich sogar eine Art Liebesgeschichte mit einem Pizzalieferanten auf einem Scooter, den sie einfach bei der Hand und mit sich nimmt.
Hoffentlich noch nicht auf Abschiedstournee: Peter Handke
Hoffentlich noch nicht auf Abschiedstournee: Peter Handke : Bild: dpa
Während man mit der Obstdiebin die französischen Vorstädte durchschreitet, könnte man sich auch an einen langjährigen Weggefährten Handkes erinnert fühlen: nämlich Wim Wenders und dessen Film „Alice in den Städten“. Nur ist es hier nicht Wuppertal, sondern das Städtekonglomerat Cergy-Pontoise, das teils brutalistische Projekt einer „ville nouvelle“ der Siebziger. Aber in dieser Gegenwart der Betonbauten und Schnellstraßen ist auch immer Platz für Vergangenheit: „Wären die Eisenbahnschienen nicht gewesen, die sich allmählich zu einem Gleisfeld bauchten, hätte die Szenerie vor ihnen ein anderes Zeitalter vorspielen können“, heißt es einmal. Nicht nur in Bauten grüßt dann bald das Mittelalter; es sind auch in der Erzählung wieder manche Verweise auf den von Handke verehrten Wolfram von Eschenbach zu finden, dessen „hakenschlagendes Erzählen“ er offenbar noch übertreffen will. Da ist Platz für manchen Exkurs, sei er nun über Untertreppenbehausungen oder die Ähnlichkeit vom Herauslösen einer Nuss aus der Schale und dem Geburtsvorgang.
Dennoch: Das immer tiefere Vordringen der Obstdiebin in die Provinz gibt dem Buch eine Art Roadmovie-Stringenz, und es schält sich dann langsam auch ein Hauptthema heraus: das der entfremdeten Familie, seinerseits vielleicht vorsichtig inspiriert von Wolframs „Parzival“. Die Obstdiebin trifft nämlich sukzessive auf Verwandte, erst ihren Vater in Paris, einen etwas sonderlichen Akademiker, dann ihre Mutter, eine „Bankfrau“ im Vexin, die an die Protagonistin aus dem Roman „Der Bildverlust“ erinnert, dann auch ihren Bruder.
Jetzt soll er auch noch der Vater einer Tätowierten sein
Auch biographische Spiegelungen Handkes, der zwei Töchter hat, sind hier mit eingebaut, insbesondere eine lange Passage, in welcher der Vater über die Entfremdung vom erwachsen gewordenen Kind spricht (sie wirkt wie ein spätes Komplementärstück zur „Kindergeschichte“ von 1981): „Jetzt soll ich also auch noch der Vater einer Tätowierten sein!“ Seine Sprachkritik macht auch vor Verwandten nicht halt: „Und dann die Wörter aus ihrem Mund wie ,Wintergarten‘, ,genau!‘, ,Sarajevo‘, ,Wurst‘, ,Klosettpapier‘, ,Meeting‘: Still jetzt! Verschwinde! Gute Reise!“
So unversöhnlich ist das Buch aber nicht immer. Und einmal geschieht sogar geradezu Wunderbares: Da wird nämlich ein „Terrorakt“ verhindert – einer eines Menschen gegen sich selbst –, und zwar durch eine Aufforderung zum Tanz. Wie eh und je müssen auch ein paar Handkesche Wutausbrüche der einen oder anderen Figur in den Mund geschoben werden – natürlich auch einer gegen Journalisten, die keiner mehr brauche. Mancher Exkurs kommt etwas aus dem Nichts – was aber auch innerhalb der Erzählung durchaus mit Humor eingestanden wird: Da hält jemand eine Rede über den Selbstmord, und ein Mann am Nebentisch kontert: „Danke für das Referat, junger Mann.“
Sehr relevant
wirkt dagegen eine Stelle, an der Handke aus einer Schelte über
Kriminalromane sein erzählerisches Gegenprogramm ableitet: „Die Stille
des Landes für Horror mißbrauchen? Seine Weite mit Schrecken verengen?
Weg mit den Unheimlichkeiten. Heimliches, nicht Unheimliches.“ Sehr
reizvoll ist, dass die „Obstdiebin“ über die ganze Erzählung hinweg
zwischen einer Figur aus Fleisch und Blut und einem Phantasma schillert
(seltsamerweise hat sie „Nüstern“). Über Umwege und erzählerische
Entgrenzung ist vielleicht auch ihre Reise eine „Langsame Heimkehr“,
nämlich Handkes zu seinen Lebensthemen. Am Ende findet die Obstdiebin
dann auch die Quitte aller Quitten, einsam, versteckt in einem Baum.
Peter Handke begleitet seine »Obstdiebin« ins Landesinnere
Von Lothar Struck
Wieder eine Frau als Hauptfigur bei Peter Handke. Keine linkshändige Frau, keine Zukunftsdeuterin (Über die Dörfer) und keine Sängerin (Kali), sondern die Tochter der »Bankfrau« aus dem Bildverlust, »anderthalb Jahrzehnte« nach deren Durchquerung der balkanesk erzählten spanischen Sierra del Gredos. Sie heißt Alexia »oder Aleksija«, später auch einmal Alicia, aber man nennt sie die Obstdiebin. Und sie macht sich auf als »Ein-Frau-Expedition« die Mutter zu suchen. Vorher hatte sie sich noch »im Restaurant ›Mollard‹ vor der Gare Saint-Lazare mit ihrem Vater getroffen«.
Aber zunächst ist da der Erzähler, der von der Niemandsbucht aus aufbricht, die Obstdiebin – ja, was? Zu beobachten? Still zu begleiten? Nein: Ihren Weg, ihre Erlebnisse zu bezeugen. Der Erzähler ist Mitgeher, »der Geduldige«. Initiation ist ein Stich einer Biene, die auf wundersame Weise überlebt (es wird nicht das einzige Wunder bleiben). Da und dort noch mehr Aufbruchsignale (mit zuweilen schön-komischen Selbstironiesprengseln des autofiktionalen Ich-Erzählers), hineingetupft und den Leser in den Rhythmus der Erzählung einbettend, oder, besser: überführend. http://www.glanzundelend.de/Red17/h17/peter-handke-die-obstdiebin-lothar-struck-glanz-und-elend.htm
=====================
Peter Handke - Die Obstdiebin oder Einfache Fahrt ins Landesinne von Martin Krumbholz
Dauer: 00:05:49
"Die Obstdiebin" ist ein
Geschenk an den Leser, ein weiterer Meilenstein im Werk des Epikers
Peter Handke. Martin Krumbholz stellt das Buch vor.
Dieser Beitrag ist eine Audio-Datei aus dem Kanal des Podcasts WDR 3 - Buchrezensionen, die du hier downloaden und online anhören kannst. Informiere dich über den WDR 3 - Buchrezensionen Podcast Download.
Hör den Ton, der nichts nachweisen will. Vertrau dem Blick. Welchem? Jenem ersten? Der sogar die Magie haben soll, Liebe zu begründen? Nein, jeder erste Blick ist auch Begründer von Fehl- wie Vorurteilen. Wahre Lebenskunde möchte, wie Peter Handke schrieb, »den zweiten Blick lehren«.
Der zweite Blick. Wofür? Hier für die Wege der »Obstdiebin« und des Mannes auf ihren Spuren. Handke schrieb vor Jahren einen sehr besonderen Zyklus von Erzählungen, Versuche über die Jukebox, die Müdigkeit, den geglückten Tag, später über den Pilznarren und den Stillen Ort. Darin die Fügung vom »entdeckerischen Verirren« - einer umkreisenden Erzählweise, die auch auf diese dreitägige »einfache Fahrt ins Landesinnere« zutrifft. Überhaupt mischt sich dem Lesen des überwältigenden neuen Buches ständig Erinnerung bei - an andere Werke des Dichters. Erinnerung? Eher Leibhaftigkeit - eines Wortschatzes, darin wiederholt Hiesigkeit und Niemandsbucht vorkommen. Und in dem seit eh und je Zeit und Schwelle und Gehen und Verwandlung, ja: was? Vorherrschen? Erneut nein. Es gibt Worte, die können nicht herrschen, so, wie die Feststellung falsch ist, ein Frieden herrsche.
Entdeckerisches Verirren also. Kein Handlungsverlauf. Eher ein Handlungs-Verlaufen. Des Lesers Lust muss die eines Mitreisenden, Mitatmenden sein. Inmitten des Ereignislosen. »Raumtreue« hat Handke das genannt. Aber was heißt ereignislos? An einer Haltestelle stehen, das genügt, und die Welt tut sich auf. Handke und Weltflucht? Nie und nimmer. Was überhaupt ist Welt? »Dreiecksgeschichte zwischen einem selber, der Natur und den Anderen.«
Der Erzähler tritt auf einen losen Kanaldeckel, und schon schnellt eine Dreierschaft Polizei, schwer bewaffnet, zu ihm herum. Oder er bemerkt, dass ihn aus den finsteren Gesichtern von Asylbewerbern Freundlichkeit anfliegt, »welche mit der handelsüblichen nichts gemein hat«. Das Geringe und das Gewaltige - zugleich. An jeder Stelle. Bleistiftspitzen, ja, aber wir sind im Terror-Terrain 2016; Schuhputzen, ja, aber wir sind getroffen vom weltweiten Flucht-Fluch; Apfelschälen, ja, aber der Krieg, sonstwo und doch sehr nah, bewegt sich auf altbewährte Weise: Er kriegt sich nicht ein.
Fahrkartenkontrolleure erscheinen, Clochards, Markthelfer, Gleisrandbesiedler, Dorfdeppen, Terrassensitzer, Stadtrandzeichner. Im Moment und noch einem Moment und so zahllosen weiteren Momenten blitzen Zeit und Geschichte auf. Oder unvermittelt die Frage: Wie riecht Armut? Lies und fühl, fühl und sink ein. »Einsinken«, für Handke eine Lebensbewegungsart. Einsinken, nicht Eingreifen, also Übergriff.
Der Erzähler sucht die Obstdiebin, die Obstdiebin ihre Mutter. Alexia, diese Diebin, ist Botschafterin gleichsam jener Apfelfülle, die Handkes Romane und Theaterstücke durchzieht. Obst stehlen: etwas mit sich gehen lassen, das Natürliche bei sich, in sich haben. Fruchtigster, saftigster, gesündester Materialismus. Alexia ist des Dichters poetischer Auftrag, ist Frau, aber auch Traumbild. Ein Schatten, aber fast nur aus Helle. Sie kommt von weither, ist ein Hauch Jenissei, ein Duft Paradies, ist »heimisch im Unerklärlichen«.
Der Weg geht vom Pariser Rand in die Picardie. Mehr nicht. Der Erzähler war gleich zu Beginn, mittsommers, von einer Biene in den Fuß gestochen worden (der Mensch benötigt zur Erweckung einen »Stich-Tag«); er spürt, dass es Zeit sei. Zeit zum Aufbruch. Und Zeit ist keine Uhrzeit, Zeit ist, wie gesagt: Schwelle. Und Erzählen ist »ein Schwingen weg von all dem Definierten«.
Der Dichter und das Unterwegs. Er sieht nicht, sondern er schaut. Gleich dem Türmer Goethes, der fragt: Was an Werdendem, was an Vergangenem singt im Bestehenden? Wie Hamlets Vater den Sohn missionarisch beauftragte, so erfuhr auch die Obstdiebin, die Unfassbare, von ihrem Vater Einflüsterung: »Du hast die Pflicht zur Macht. Du wirst die, welche es nötig haben, und es gibt sie, anders als du denkst, dein Licht sehen lassen, ihnen mit deinem Licht die falschen Wimpern verbrennen.« So ist sie Vor-Läuferin. Und zwar derer, die »jenseits all der ausgedienten ›Gesellschaftsverträge‹, sprich Ideologien, die ganz andere Gesellschaft bilden«. Bald, nie, jetzt schon.
Die Reise selbst: Serpentinen und Bars, Kirchmessen und Trauerfeiern, Untertreppenhöhlen und Kebab᠆buden. Am Ende eine Arbeitersiedlung und ein Familienfest. Und das Dickicht der Auen. Die Diebin, begleitet von Hund, mal Rabe, mal Fasan. Ach ja, da ist auch - einprägsam! - der Pizzabote und jener andere Mann, auf der Suche nach seiner Katze. Erzähler und Obstdiebin (»ich allein bin drei Wanderer«) treffen auf Verlorene und Verlogene, auf Vermessene und Vergessene, auf Verwundete und Verwunderte, auf Verluderte und Verlederte, auf Vernutzte und Vernetzte.
Erzählers Gedanken im Vorortzug: »Weg mit all euch Verschleierten und Vermummten, um Gottes willen.« Aber gleich darauf der Nach-Schlag gegen die anderen, die »verlarvten weiblichen Körper« der eigenen, westlichen Welt. Plötzlich steht eine junge Frau auf, verzweifelt rebellisch, angeekelt vom Fortschritt zwischen französischer Revolution und den heutigen Bürgerbelästigungen durch Streiks, plebejische Grobheit und Schürung nationalen Hasses: Früher »die Königskiller im Namen der Menschenrechte, jetzt die Landzerstörer im Namen der sozialen Bewegungen«.
Schön: Handkes heiliger Jähzorn. Er verachtet herzlich ein Großteil Zivilisationspersonal - diese Wahrheitsbesitzer, diese Radikalgernegroße, diese Gesinnungsschwitzenden, diese satten und gehaltsgefesselten Unlebendigen, die angstvoll Haltelinien ziehen, weil sie unfähig sind, Sternbilder zu malen. Wo einst der leise Durchdrungene etwas galt, besetzten doch längst laute Eindringlinge die Plätze. Da! Ein Nachbar, der sich bedroht fühlt allein von der Stille, die aus dem Haus des Erzählers kommt. Handkes Witz blitzt auf: Kurzerhand erklärt einer das Jahr zum »Jahr der Haselnüsse«, genervt von all den anderen Jahren - »des Erbarmens, der geschlagenen Frauen, der zerrissenen Schuhbänder«.
Der Erzähler fühlt sich als »Illegaler«, inmitten der vielen rechthaberisch Gerechtfertigten. Er ist auf Suche nach den ach, so elend wenigen »Erreichbaren« in der »Masse und Rasse der Unerreichbaren«. Aber! Er sagt: »meine« Unerreichbaren. Er weiß zwar, »oder ich glaube zu wissen: niemand und nichts kann sie erreichen, kein Wahres wie Schönes, und schon gar kein, es war einmal, ›Gottschönes‹, keinen einzigen von ihnen ... Aber ich brenne seit je darauf, es zu schaffen, dass sie Erreichbare würden - Aufhorchende - Offene - Antwortende (und sei es wortlos).« Handke: Menschenfreund.
Kein Schau-Lustiger ist er, aber ein Heiterer des Aufschauens; er berührt die Dinge mit Händen, die nicht zugreifen, sondern deren Umrisse umgarnen. In einer Sprache, in der es mosaikisches Geschimmer gibt, Steppendistelsporen, Taubentrippelspuren, Flussuferschwalbensirren, Moosgrünbereich, Gallgeschmack, Bildschnuppenschwärme, Dorfkinderaugen. Und die Falter zickzacken.
An diesem Mittwoch wird der Solitär Peter Handke 75, er wurde 1942 im Kärntner Griffen geboren. Ort mit dem »See der Kindheit«, wo der geliebte Großvater Schilf schnitt. Der geliebten Mutter Maria wird der Jurastudent erschütternd liebe Briefe senden, nach ihrem Freitod 1971 schreibt er sie ein in eines seiner stärksten Bücher, »Wunschloses Unglück«. Früh hatte die Mutter in einem Brief erfahren: »Ich bin schon ziemlich zäh und außerdem werde ich sicher weltberühmt.« Seinen großen Roman »Mein Jahr in der Niemandsbucht« wird er an einem Waldsee schreiben und jeden Morgen eine Stunde Horaz im Original lesen, »damit der Kopf frei ist, und wenn das Schreiben anfängt, dann sind Spinoza und Goethe meine In᠆stanzen«.
Dieser Dichter glaubt an eine Welt, in der immer Zierlichkeit sein wird. Von welcher Öde auch umzingelt. Da sitzt auf einem Spielplatz, auf einer Schaukel, eine junge dunkelhäutige Frau. Der Erzähler erkennt sie: die Kassiererin vom Supermarkt. Banal: Mittagspause, mehr nicht, und doch sitzt dort plötzlich, »umspielt von Licht und Schatten, ein anderer Mensch, ein verwandelter, ein Wesen, so wie ich einmal jemanden, vor einem Kind, hatte ausrufen hören: ›Das ist ja kein Kind, das ist ein Wesen!‹«
Der Mensch als immerwährende Chance: eines »jederzeit möglichen Umschwungs ins Höhere und Offene«. Des Erzählers Blick verwandelt die Kassiererin, sie verwandelt den Betrachtenden. Zauber. Nicht die Stunde der Wahrheit schlägt, sondern »Die Stunde der wahren Empfindung«, wie ein Handke-Buch heißt. So geschieht »das gesetzmäßige Weltreich«. Peter Handke ist nicht mutig, sondern mutiger: anmutig. Lesen, schöne Zeit, so ganz anders messbar: ein Buch lang - Erlösung, Erleuchtung.
Peter Handke: Die Obstdiebin oder Einfache Fahrt ins Landesinnere. Suhrkamp, 560 S., geb., 34 €.
=============================== Die Obstdiebin - oder - Einfache Fahrt ins Landesinnere Die Obstdiebin - oder - Einfache Fahrt ins Landesinnere Bestellen » D: 32,00 € A: 32,90 € CH: 42,90 sFr Gepl. Erscheinen: 13.11.2017 Gebunden, 559 Seiten ISBN: 978-3-518-42757-6 Inhalt Als das »Letzte Epos« (mit großem »L«) hat Peter Handke seinen neuen Roman bezeichnet. Mit der Niederschrift begann er am 1. August 2016: »Diese Geschichte hat begonnen seinerzeit an einem jener Mittsommertage, da man beim Barfußgehen im Gras wie eh und je zum ersten Mal im Jahr von einer Biene gestochen wird.« Dieser Stich wird, wie der Autor am 2. August festhält, zum »Zeichen«. »Ein gutes oder ein schlechtes? Weder als gutes noch als ein schlechtes, gar böses – einfach als ein Zeichen. Der Stich jetzt gab das Zeichen, aufzubrechen. Zeit, daß du dich auf den Weg machst. Reiß dich los von Garten und Gegend. Fort mit dir. Die Stunde des Aufbruchs, sie ist gekommen.« Die Reise führt aus der Niemandsbucht, Umwegen folgend, sie suchend, in das Landesinnere, wo die Obstdiebin, »einfache Fahrt«, keine Rückfahrt, bleiben wird, oder auch nicht?. Am 30. November 2016, dem letzten Tag der Niederschrift des Epos, resumiert Peter Handke die ungeheuerlichen und bisher nie gekannten Gefahren auf ihrem Weg dorthin: »Was sie doch in den drei Tagen ihrer Fahrt ins Landesinnere alles erlebt hatte: seltsam. Oder auch nicht? Nein, seltsam. Bleibend seltsam. Ewig seltsam.« Aus dem Buch »Den Weg zum verschütteten Herzen freischaufeln, mit bloßen, mit eigenen Händen!« =================
EIN TOLLER EINBLICK: Wir haben gerade im Lektorat die original handschriftlichen Anmerkungen von Peter Handke in der Druckfahne seines Romans »Die Obstdiebin« (http://mein.shrk.vg/6) entdeckt – und für Euch abgelichtet:
============================================= ===================================================================== HANS HOELLER'S VERY INTERESTING LONG REVIEW... Die Obstdiebin könnte man im bisherigen Werk Peter Handkes neben die großen, mehr als fünfhundertseitigen epischen Erzählwerke seit Mein Jahr in der Niemandsbucht (1994) stellen. In Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos (2002) ist bereits von einem Erzählvorhaben mit dem Titel Die Obstdiebin die Rede. Das jetzt vorliegende Buch stellt sogar eine Art Fortsetzung von Der Bildverlust dar. Die erzählten Figuren aus dem früheren Roman, Vater, Mutter, Schwester und Bruder – der am wenigsten -, sind noch immer unterwegs, jetzt aber in der Landschaft nördlich von Paris, in der Picardie, dem "inneren Land" Frankreichs. https://www.derstandard.de/story/2000068860569/die-obstdiebin-von-den-vaetern-und-muettern-frei-werden ========================================= Peter Handke: "Die Obstdiebin"Eine einfache Fahrt ins Landesinnere Von Helmut Böttiger Mit "Die Obstdiebin" erschuf Peter Handke ein Epos, in dem sich kleine, oft abseitige, skurrile Beobachtungen und Begegnungen während einer "einfachen Fahrt ins Landesinnere" zu einer eigenen Märchen- und Wahrnehmungswelt verdichten. Peter Handke schreibt keine Romane. Man kann sein neues, großes Buch "Die Obstdiebin", das keine Gattungsbezeichnung trägt, mit dem irritierenden, wie von fern her klingenden Ton nur verstehen, wenn man es als "Epos" begreift. In den Notizen und tagebuchähnlichen Aufzeichnungen von "Vor der Baumschattenwand nachts" aus dem letzten Jahr wies er auf das kommende große Buch bereits hin: Es solle "Die Obstdiebin" heißen und sein "letztes Epos" sein. Die mittelhochdeutschen Epen sind Abenteuer- und Reiseromane, die
viel beschreiben, aber nichts erklären. Es geht um Mythen. Sie umkreisen
eine Wahrheit, die sich im pragmatischen Sprechen nicht erfassen lässt.
So hat Handkes "Obstdiebin" etwas seltsam Zeitloses und doch
Gegenwärtiges. Man sieht die Gegend um Versailles, die Handke als seine
"Niemandsbucht" nun schon seit Jahrzehnten beschwört, durchaus mit dem
Blick aus dem Jahr 2017 mitsamt den Metro- und Regionalzugstationen, und
man sieht die Picardie, in die die Obstdiebin aufbricht, in ihrer
zeitgenössischen Verlorenheit und Leere.
In einer eigenen Märchen- und Wahrnehmungswelt
Es
gibt dabei verblüffende Gemeinsamkeiten mit dem herausragenden Buch
"Fremd gewordenes Land" des brillanten Essayisten Jean-Christophe
Bailly, das das gegenwärtige Frankreich unter anderem analysiert, indem
es dem Flusslauf der Oise in der Picardie folgt. Die
allgegenwärtige Terrorahnung, die Bilder von Flüchtlingen und ihren
andersartigen Kleidungs- und Essensgepflogenheiten sind in den Zeilen
dieses Epos immer präsent. Und dennoch entzieht sich "Die Obstdiebin"
eindeutigen Zuschreibungen und entfaltet eine eigene Märchen- und
Wahrnehmungswelt. Es gibt gleichwohl autobiografische Bezüge, die Handke
lustvoll und selbstironisch herstellt, es gibt binnenliterarische
Verweise etwa auf sein Prosabuch "Der Bildverlust" von 2002: Jetzt sucht
die Tochter, die Obstdiebin, ihre Mutter, so wie die Mutter im
"Bildverlust" die Tochter sucht. Es geht um nichts anderes als um eine
"einfache Fahrt ins Landesinnere", wie es der Untertitel verheißt.
Begegnungen und Beobachtungen, abseitig und skurril
Man
sollte sich von dem gewaltigen Umfang dieses Buchs nicht täuschen
lassen. Es besteht vor allem aus in sich geschlossenen Szenen, kleinen
Begegnungen und Beobachtungen, oft abseitig und skurril, und der Autor
lässt seine Figuren manchmal wie in einem Theaterstück wunderliche,
pathetische und gerade dadurch wirklichkeitssatte Monologe sprechen. Es
ist erstaunlich, wie konsequent der Schriftsteller Handke dem
allgemeinen Lauf der Welt seine eigenen Sprachbilder entgegenhält: mit
allen selbstreferenziellen Verspieltheiten, Narreteien und stilistischen
Eigenheiten, bei denen auch die gewaltigsten Idiosynkrasien unabdingbar
zur Poetologie gehören. Wenn er zum Beispiel auf wenigen Seiten das
Wesen der Haselnuss beschreibt, verzeiht man ihm alles. http://www.deutschlandfunkkultur.de/peter-handke-die-obstdiebin-eine-einfache-fahrt-ins.950.de.html?dram:article_id=402091http://www.deutschlandfunkkultur.de/peter-handke-die-obstdiebin-eine-einfache-fahrt-ins.950.de.html?dram:article_id=402091 ============================= Ein bisschen Ronja Räubertochter, halb biblische Eva: In seinem neuen
Roman erzählt Peter Handke, der am 6. Dezember 75. Geburtstag feiert,
von einer „Obstdiebin“. http://iphoneapp.hz-online.de/ulm/nachrichten/kultur/Peter-Handke-zum-75-Das-Ereignis-der-Augen;art1222892,4469114 =========================== https://www.fixpoetry.com/feuilleton/kritik/peter-handke/die-obstdiebin
Auf Seite 166 dieser „einfachen Fahrt ins Landesinnere“ sagt der Ich-Erzähler, der seinem Autor Peter Handke
zum Verwechseln ähnlich ist, ähnlich sein muss: „Es ist jetzt die Zeit,
zu erzählen, was es mit der »Obstdiebin« auf sich hat; Zeit, zu
erzählen, wie aus ihr »Die Obstdiebin« geworden ist.“ Erst nach über
einem Viertel also, wenn man den Text quantifizieren möchte, setzt die
„eigentliche“ Erzählung von der Obstdiebin und ihrer Wanderung in die
und in der Picardie ein. Von einer Handlung, gar einem Plot will ich
nicht sprechen, auch wenn man etwas in dieser Richtung nacherzählen
könnte. Aber wozu? 166 Seiten, genau genommen 158 Seiten, des Anschubs,
des Hinführens zur Erzählung braucht es also, dass der Leser ausreichend
vorbereitet, ausgestattet, gewappnet scheint, um der Obstdiebin durchs
ländliche Frankreich zu folgen. Und die Seiten davor? Sie sind der
Auszug des besagten Ich-Erzählers selbst, aus dem Pariser Vorort
Chaville nach Lavilleterte im Vexin. Eine kleine Reise, die noch einmal –
ein letztes Mal? – Große Erzählung im Wortsinne „auf den Weg“ bringt,
einer Figur nachspürt, die ganz klar vor einem steht und sich dennoch
nicht fassen lässt. Die, sich selbst überlassen, vielmehr von sich
preisgibt, als wenn ein Ich-Erzähler ihr nachstellt. Weswegen er sich
zurückziehen muss, um der Erzählung von der Obstdiebin ihren Lauf zu
lassen. Drei Tage lang ist die Obstdiebin unterwegs, der Leser vielleicht
länger. Sich die Zeit für Handkes „Letztes Epos“ zu nehmen, lohnt sich
allemal, aber nicht in jedem Fall. Ist man bisher nicht mit Handkes Art
des suchenden, forschenden, erinnernden Erzählens „warm geworden“, oder
hat man Handke in der Niemandsbucht, der Sierra de Gredos oder in
morawischer Nacht zurückgelassen, sich selbst überlassen, wird man auf
dieser Fahrt ins Landesinnere nicht zu ihm zurückfinden. Kein Buch für
„Handke-Einsteiger“ würde man bei Amazon schreiben, aber das hier ist
nicht Amazon. „Schaut nach im Internet!“, wird dem Leser in Handkes
neuem Buch nicht nur einmal zugerufen. Trotzig, beiläufig, abwinkend
endet so die ein oder andere ausschweifende Passage, in denen jeweils
überdeutlich wird, dass es Handke noch immer und wohl vor allem um die
Frage geht: wie erzählen?1
Und weil er diese Frage nicht mit ironischer Distanz, mit
metafiktionalen Gags oder sonstigen postmodernen Knalleffekten stellt,
gilt er – in unzähligen Rezensionen ist es immer wieder nachzulesen,
gerade auch jetzt wieder – als Weltflüchtender, als Eskapist, als ganz
und gar ungegenwärtig. (Buh!) Begriffe, an denen man sich als Rezensent
immer gut entlanghangeln kann, wenn das Buch schnellstmöglich besprochen
werden muss. Dabei macht Handke erst einmal nichts anderes – und damit
alles anders, als so viele andere Erzähler – als sich Zeit zu nehmen.
Zeit zur Anschauung, Zeit für Details, Zeit zum Erzählen und wird damit
ganz und gar gegenwärtig, erzählt fast in einer Art Sekundenstil von
dem, was der Obstdiebin widerfährt, wem sie begegnet, welche Wege sie
wählt und warum.2
Und das alles nicht isoliert in einer Wahrnehmungsblase, sondern
durchaus vor dem Hintergrund aktuellen Tagesgeschehens und
gesellschaftlicher Entwicklungen. Terror, Flucht und Populismus lassen
sich in der Obstdiebin genauso finden, wie – und vor allem –
ein gewisses Auseinanderdriften der urbanen und der ländlichen
Bevölkerung mit der Konsequenz, dass ganze Landstriche menschlich
veröden und vergessen werden. Und liest sich, zurück auf den Eskapismusvorwurf kommend, die
Binnenerzählung vom Tod Zdeněk Adamecs nicht geradezu wie eine Warnung
vor der selbstgewählten Isolation?
„Uniformiert soll er bis an sein Ende geblieben sein,
unbeleckt von den Weltnachrichten, blind für die zugehörigen Bilder.
»Weg mit eurer Information!« – Womit er auch bei seinen Freunden ins
Abseits geriet.“
Mag sein, dass dieser Text etwas zu grundsätzlich gerät. Mag sein, es liegt daran, dass auch Die Obstdiebin mitunter als ein sehr grundsätzliches Buch erscheint. „Diese Geschichte, sie ruft doch nach Überliefern? So eine ist doch
noch keinmal erzählt worden? Und ist sie denn nicht eine von heute, wenn
je eine? Oder? Oder auch nicht? Laßt uns sehen.“ Und was man in der Folge zu sehen bekommt, ist nicht nur die
Wanderung von Handkes Protagonistin, sondern auch eine Wanderung durch
Handkes Erzählwelt, die wohl nie zuvor so sehr mit Selbstzitaten
angereichert war wie in der Obstdiebin. Da ist die Jukebox, die
einen Abend lang eine eigentlich schon verlassene Herberge wieder
aufleben lässt und dann ausgerechnet zur Deeskalation beiträgt. Da ist
die Liebe zum Fußball, die zu einer poetischen Hommage an Javier Pastore
führt. Da ist die Festrede des Vaters vor der Familie, die zum
Sprechstück wird. Und nicht zuletzt scheint es kein Zufall zu sein, dass
Alexia, so der Name der Obstdiebin, vor allem ihrer Mutter
„entgegengeht“. Ein „scharfer Ortssinn“ trifft auf ein überzeitliches Erzählen, wie
es das im deutschsprachigen Raum kein zweites Mal gibt. Die Obstdiebin
ist sicher nicht das „Letzte Epos“, vielleicht aber die letzte größere
Prosaarbeit Handkes? Erstaunlich ist neben den rekapitulierenden
Selbstzitaten auch die Häufung der Abschiede in diesem Buch, die immer
noch einmal als solche Betonung finden. Dazu merkwürdig passend die
beiliegende Verlagswerbung für die im Februar erscheinende Werkausgabe.
In diesem Monat feiert Peter Handke seinen 75. Geburtstag. Ich wünsche
ihm noch viele Jahre.
1.
Wie erzählen – auf althergebrachte Weise? – zumal in Zeiten des
Internets, in denen leicht nachzuschauen ist, dass die Obstdiebin für
ihren Weg zu Fuß keine drei Tage bräuchte; allenfalls sechs Stunden,
sagt Google Maps, aber darum geht es nicht! Vielmehr scheint es die
konkrete Umsetzung eines der dem Buch vorangestellten Motti zu sein:
„Wenn einer dich zwingt, mit ihm eine Meile zu gehen, geh mit ihm zwei.“
(Matthäus, 5,41)
2.
Merkwürdig, dass Handkes Erzählen nicht viel mehr „im Trend“ liegt, wo
alle (westliche) Welt sich nach Entschleunigung, nach intensivem und
bewusstem Leben und Erfahren, nach wahrer Empfindung sehnt.
========================
Seit einigen Jahren lebt Peter Handke in der Nähe von Paris. Dort beginnt auch die Wanderung der Hauptfigur seines neuen Buches: "Die Obstdiebin oder Einfache Fahrt ins Landesinnere".
Obgleich es im Werk von Peter Handke wiederkehrende Leitmotive gibt - seltene Wörter, die bei ihm immer wieder auftauchen wie "Entrückung", Stimmungen wie ein Lufthauch, der kaum wahrnehmbar ins Zentrum gerückt wird, dann wieder leise Empfindungen - obgleich sich das alles wiederholt, ergeht es vielen Leser so, dass sie immer eines seiner Bücher mögen und das nächste nicht. Wie in Wellen.
Vorliebe für seltene Worte
Er ist nicht ganz von dieser Welt, dieser Dichter, der scheinbar nachts an Mondseen sitzt und seine Sätze aus silbrigen Gewässern fischt oder vom Firmament klaubt. http://www.ndr.de/kultur/buch/Peter-Handke-Die-Obstdiebin,dieobstdiebin104.html
---------------------------------------------
Roman -
Peter Handke: "Die Obstdiebin oder Einfache Fahrt ins Landesinnere"
Bewertung:
Peter Handke beschenkt sich zu seinem 75.
Geburtstag mit einem Buch, das vollgepackt ist mit literarischen
Anspielungen und poetischen Fantasien. Auch die Liste der kokett darin
herbeizitierten Handke-Bücher ist unendlich lang und eine Fundgrube für
Fans und Freunde.
Er weiß um "Die Angst des Tormanns beim
Elfmeter" und wie schwer "Das Gewicht der Welt" wiegt. "Wunschloses
Unglück" hat er erfahren und "Die Stunde der wahren Empfindung"
durchlebt. Wenn er sich nicht gerade der "Publikumsbeschimpfung" widmet
und sich zum "Bewohner des Elfenbeinturms" stilisiert, fließt ihm "Der
kurze Brief zum langen Abschied" aus der Feder: Selbst wer noch nie
einen Roman von Peter Handke gelesen oder eines seiner Theaterstück
gesehen hat, kennt die zu poetischen Gemeinplätzen und literarischen
Sprichwörtern gewordenen Titel seiner Werke. Pünktlich zu seinem 75.
Geburtstag, den 1942 der in Kärnten geborene Autor in wenigen Tagen (am
6. Dezember) feiert, veröffentlicht Handke ein neues Buch: "Die
Obstdiebin oder Einfache Fahrt ins Landesinnere."
wer | wie | was
Von Peter Handke Titel "Die Obstdiebin oder Einfache Fahrt ins Landesinnere" Verlag Suhrkamp Erscheinungsjahr 2017 ISBN 978-3-518-42757-6 Seitenzahl 559 Seiten, Hardcover Preis 34,00 Euro
Literarische Anspielungen und poetische Fantasien
Handke zählt zu den bekanntesten
deutschsprachigen Schriftstellern der Gegenwart, aber seine Bücher haben
nie große Auflagen erzielt. Das liegt auch an seiner intellektuellen
Arroganz gegenüber dem Publikum, an seiner notorischen Abneigung gegen
Kritiker und Kollegen, an seiner weltflüchtigen Attitüde. Er lebt seit
vielen Jahren allein in einem verwunschenen Haus mit verwildertem Garten
in der Nähe von Paris, versteht sich als Wortkünstler, der eine Welt
allein aus Sprache konstruiert: Jeder schnöde Realismus, jede
erzählerische Logik, jede Form von politischer Literatur ist im völlig
fremd.
Trotzdem war er lange Zeit (vielleicht weil er zusammen mit Filme-Macher
Wim Wenders und den Schauspielern Bruno Ganz und Otto Sander den
"Himmel über Berlin" engelsgleich erstrahlen ließ) so etwas wie der
Lieblingsautor der linken Kultur-Schickeria. Doch spätestens seit er
eine "winterliche Reise" auf den von blutigen Bürgerkriegen zerstörten
Balkan unternahm, "Gerechtigkeit für Serbien" forderte und beim
Begräbnis von Massenmörder Milošević als Grabredner auftrat, hat Handke
es sich mit den meisten ehemaligen Fans und Freunden doch gründlich
verscherzt. Nur mit spitzen Fingern werden seine Bücher noch zur
Kenntnis genommen.
Aber das dürfte Handke ziemlich schnuppe sein: Hat er seinen Kritikern
und Kollegen doch immer schon eine notorische "Beschreibungs-Impotenz"
attestiert und ihre Literatur als "idiotisch" und "läppisch" beschimpft.
Dass Handke sich nun zu seinem 75. Geburtstag mit einem Buch beschenkt,
das vollgepackt ist mit literarischen Anspielungen und poetischen
Fantasien, die nur er selbst in Gänze wirklich verstehen und genießen
kann, liegt eigentlich auf der Hand.
Kokett herbeizitiert
Das Buch trägt Züge eines mild-ironischen
Alterswerks und wirkt, als wolle Handke rechtzeitig seinen Nachlass
sichten: Die zwischen Märchen und Meditation, Gebet und Gesang
angesiedelte Geschichte beginnt "an einem jener Mittsommertage, da man
beim Barfußgehen im Gras zum ersten Mal im Jahr von einer Biene
gestochen wird." Der Erzähler, niemand anderes als Handke selbst, bricht
von Chaville bei Paris auf zu einer dreitägigen Reise ins Umland, in
die Picardie, die Kornkammer Frankreichs.
Doch bis er sein Haus aufgeräumt, das Gartentor verschlossen und sein
Bahnticket gekauft hat, sind schon fast 100 Seiten vergangen. Denn alles
was er erlebt, sieht und denkt, muss noch schnell aufs Papier. Und kaum
sitzt er im Zug, glaubt er sie unter den Mitreisenden zu erkennen:
Alexia, die Obstdiebin, auf deren Spuren er sich begeben, die er
beobachten und begleiten möchte auf ihrem Weg zu einem Familientreffen.
Der mit dem Handke-Kosmos vertraute Leser kennt sie aus dem Theaterstück
"Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße": Dort
huschte sie einmal als "Parzivals Schwester" und "im Gewand einer
Obstdiebin" durch die an Wolfram von Eschenbach erinnernde Szenerie. Und
so wie Wolframs Geschichte von der Gralssuche hier wieder mit
unzähligen Querverweisen aufgegriffen wird, lässt Handke so viele seiner
alten Bücher wie nur möglich spielerisch wieder aufleben: Ob die
Erzählung über sein "Jahr in der Niemandsbucht" oder sein "Versuch über
die Jukebox", die Liste der kokett herbeizitierten Handke-Bücher ist
unendlich lang und eine Fundgrube für Fans und Freunde.
Rein literarische Wirklichkeit
Handke interessiert sich für die junge Frau,
weil sie eigentlich keine Diebin ist und niemandem etwas klaut, sondern -
wie der Autor selbst - alles, was man am Wegesrand so finden, sehen,
erfahren kann, aufsammelt: Obst, Blumen, Menschen, Gedanken und
Geschichten, dann das beiläufig Gesammelte sich einverleibt, mit neuem
Leben erfüllt und daraus - wie der Autor - eine andere, rein
literarische Wirklichkeit erschafft.
Kaum hält der Zug, den der Autor bestiegen hat, einmal auf freier
Strecke, eilt die Obstdiebin über die Stoppelfelder davon: Der Erzähler
immer hinterher. Genau in diesem Moment hört der Erzähler auch auf, von
sich und seinen Befindlichkeiten zu sprechen, sondern er denkt sich ab
jetzt ganz in die junge Frau hinein und beschreibt nur, was sie sieht
und fühlt. Mal übernachtet sie in einer aus der Zeit gefallenen
trostlosen Herberge, mal gabelt sie einen melancholischen Jungen auf,
rettet ihn tanzend vorm Selbstmord und besucht mit ihm ein Fußballspiel
und kennt - natürlich! - "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter". Dann
wieder sitzt sie am Rande eines Dorfplatzes und beobachtet das muntere
Treiben, als wären wir plötzlich in Handkes magischem Schauspiel über
"Die Stunde, da wir nichts voneinander wussten" hinein versetzt. Die
Obstdiebin ist - auch das noch! - eine Wahlverwandte von Handkes Tochter
Léocadie, die schon einmal in der Erzählung über "Die morawische Nacht"
einen kurzen Auftritt hatte und nun für den Rapper Eminem schwärmt,
über den der eingefleischte Pop-Musik-Kenner Handke genauso viel weiß
wie über die Beatles, Janis Joplin oder Johnny Cash: Auch das wieder ein
weites Feld für nimmermüde Handke-Interpreten.
Die aus nichts als Sprache bestehende
Geschichte der Obstdiebin endet, wie sie anfängt: im Offenen, die herum
streunende Obstdiebin findet zwar nicht den Gral, aber dafür in tiefster
Provinz Vater, Mutter und Bruder wieder, ist ihnen nah und doch sehr
fern und verschwindet im Nebel der Fantasie. Aber die ganze Geschichte
kennt keine Begründung und ihre Figuren haben keine Psychologie: Auf die
Frage "Warum?" antwortet der Erzähler immer wieder: "Kein Warum". Denn
für die Obstdiebin wie für Handke gilt: "Alles war, was es war. Der
Schuh im Straßengraben war ein Schuh im Straßengraben. Und das jetzt ist
das, und das jetzt das, und so fort."
Doch dann schwappt für kurze Momente der Terror, die allgegenwärtige
Bedrohung und Verunsicherung immer mal wieder ans Ufer des von
unzähligen Frage- und Ausrufezeichen unterbrochenen Erzählstroms:
Nachrichten flackern durchs Bild, bewaffnete Polizisten sichern das
Terrain, verschleierte Frauen verbreiten Furcht. Aber nach drei Tagen
ist alles erlebt und alles gesagt, ist "jede Stunde dramatisch gewesen,
auch wenn sich nichts ereignete." Jetzt aber schnell nach Hause, zurück
in die "Niemandsbucht": Oder lieber woandershin, mal etwas ganz Neues
wagen?
============================================= Alice in den Vorstädten: Peter Handkes spätes Epos „Die Obstdiebin“ blickt durch jüngere Augen auf seine Lebensthemen und rettet die Menschen durch Tanz. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/peter-handke-liebling-ich-habe-die-quitten-geklaut-15294210.html
Wenn irgendwann eine digitale Volltextausgabe von Peter Handkes Gesamtwerk vorliegt, wird eine Suche nach bestimmten Stichworten wohl wahre Trefferexplosionen zeitigen. Wie oft etwa mag ein Wort wie „Landstraße“ auftauchen? Und wie oft in seinem Umfeld auch noch die Erwähnung, wie es auf Französisch, Spanisch und Arabisch heißt? Wie oft das Wort „Bucht“ in verschiedenen Zusammensetzungen, also nicht nur „Niemandsbucht“, sondern auch „Buchtbahnhof“, „Buchtkirche“, „Buchtgegend“, „Buchtwälder“?
Auch in Handkes neuem Buch tauchen Wörter und Wortfelder wie diese – und längst nicht nur diese – zum wiederholten Male auf. Und wiederum könnte man auf die Idee kommen, dass das jeweils neue Werk Motive, Meinungen und Ideen aller vorherigen wieder aufnimmt, weiterspinnt, manchmal wie im Traum und in einer Art Freudscher Verdichtung und Verschiebung. Man kann sich über diese Wiederholungen wundern, vielleicht sogar ärgern – wenn man allerdings ernst nimmt, was Handke zeitlebens, explizit und implizit, gegen „Begriffe“ gesagt hat, könnten sie einen auch zu einer ganz anderen Überlegung führen: ob man nämlich angesichts seines Schreibens überhaupt noch am Begriff des Einzelwerks festhalten sollte.
Vielleicht gehören ja alle seine Texte zusammen, als fortgeschriebenes Epos? Vielleicht sind die vermeintlichen Redundanzen eben seine „Phantasien der Wiederholung“ (so ein Buchtitel von 1983)? Und vielleicht wäre es gar möglich, denkt man manchmal, bei der Handke-Lektüre mitunter zu mischen und zu springen – also etwa, statt in seinem neuen Buch „Die Obstdiebin“ die Seite umzublättern, einfach eine aus dem „Jahr in der Niemandsbucht“ (1994) aufzuschlagen, aus „Don Juan, erzählt von ihm selbst“ (2004) oder aus „Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße“ (2015), um dort weiterzulesen?
Zumindest im ersten Teil des neuen Buches, das im Untertitel eine „einfache Fahrt ins Landesinnere“ verspricht, erschiene das tatsächlich möglich – denn wieder beginnt es in der Pariser Vorortgegend, in der Handke seit vielen Jahren lebt: im Garten, an der Schnellstraße, im umliegenden Wald, im benachbarten Versailles und vor allem an den Bahnhöfen dieser Gegend
============================= DIE OBSTDIEBIN
oder
einfache fahrt ins
landesinnere
Man gesach den liehten summer
in sô maniger varwe nie
Wolfram von Eschenbach, Willehalm
(Man sah den lichten Sommer
in so mannigfacher Farbe nie)
Wenn einer dich zwingt,
mit ihm eine Meile zu gehn,
geh mit ihm zwei.
Matthäus, 5,41
Keiner am Weg gab Feuer
und am Stelldichein Licht
Fritz Schwegler von Breech ============================ Auch in seinem aktuellen Roman «Die Obstdiebin», in welchem
er einmal mehr die Geschichte einer Wanderung ins «Offene» erzählt. Das
Ergebnis ist ein Text, in dem es um die aufrüttelnde Wirkung eines
Bienenstichs ebenso geht wie um das allenorts herrschende «allgemeine
Stillschweigen».
Bei sich und der Welt
Wer
Handkes Heldin vom Pariser Vorort Chaville, der sogenannten
Niemandsbucht, auf ihrer Wanderung in den Sehnsuchtsort Picardie folgt,
den nimmt ihr Schöpfer einmal mehr mit auf eine Reise durch seinen
eigenen Denk-und-Fühl-Kosmos. Er versammelt in seinem Buch all das, was
schon seine früheren grossen Bewegungsbücher «Mein Jahr in der
Niemandsbucht» (1994) oder «Der Bildverlust» (2002) beschworen haben. Diesmal
allerdings verdichtet in der stellvertretenden Suche seiner
Protagonistin nach Halt, Erkenntnis und geglückter innerer Einkehr. Das
Resultat ist ein weiteres «Märchen aus neueren Zeiten», wie nur Handke
sie zu schreiben vermag. Am 6. Dezember begeht er seit
einem halben Jahrhundert im Gewand des Schriftstellers die Welt mit
Worten bereisende erleuchtungssüchtige Mythologe seinen 75. Geburtstag. Seine
kurzen, Mitte der Neunzigerjahre erschienenen «Versuche über die
Müdigkeit», die «Jukebox» oder den «Geglückten Tag» zählen dabei zum
Schönsten dessen, was ihm aus der Feder floss. In ihnen ist er ganz bei
sich – und der Welt. Und in ihnen kommt es zu jener wahrhaft
vollkommenen Verschmelzung von Inhalt und Form, um derentwillen dieser
Autor bis heute schreibt und schreibt. Möge er es noch lange tun! https://www.grenchnertagblatt.ch/kultur/buch-buehne-kunst/peter-handke-vom-revoluzzer-zum-sanften-erzaehler-131930632 ====================================== Peter Handkes neues Buch „Die Obstdiebin“ soll ein Roman sein, ist aber eher eine Meditation. Handke frönt darin einer Sprach- und Verschmelzungsekstase, übertreibt es jedoch zuweilen mit seinem literarischen Pathos. Von Roland Mischke Gibt es das, dass auf einmal ein Ruck durch das Leben eines Menschen geht – und er daraufhin die Welt anders sieht? So wie ein unschuldiges Kind, das mit reinen Blicken auf alles um sich herumschaut. Das dieses und jenes in der Natur und im Umgang der Menschen betrachtet, sich wundert, staunt. Das Episoden und große Momente erlebt und wie sie auf einmal alle zusammenkommen, harmonisch, völlig überzeugend – die Welt als individuelle Erfahrung. Peter Handke, der am 6. Dezember 75 wird, versucht das seit 40 Jahren. Dem Schamanen unter den Schriftstellern deutscher Sprache geht es um das „reine“ Erzählen. Ob sein Verlag das neue Buch „Die Obstdiebin“ als Roman bezeichnet, das interessiert Handke nicht. Er will ein Magier sein, die Welt anders erfassen, den Menschen anders beschreiben als andere, die Endlichkeit mit der Ewigkeit versöhnen, das unaussprechliche Geheimnis des Menschseins finden. Darum nun sein „letztes Epos“, wie er es nennt. Dabei beschreibt er sehr realistische Dinge. Sein verwunschenes Sandsteinhaus nahe Paris, Spaziergänge und Wanderungen, seine Gedanken über die Zeit, als er ein junger rebellischer Mann war, und seine Altersbeschwerden heute. Zwar gibt es einen namenlosen Ich-Erzähler, aber es ist immer klar, dass es sich um den Autor handelt, zumal er gleich am Anfang über das Erzählen schreibt – und sich zugleich in der „Druckwelle einer weltweiten Katastrophe“ weiß. Europäische Flüchtlingscamps tauchen auf, die islamistischen Anschläge in Frankreich, der Terror weltweit, der abgrundtiefe Hass. Beim Pilzesuchen in der Picardie, wo er seit kurzem ein zweites Haus hat, beim Gehen durch die Wälder und auf Reisen reflektiert Handke unsere Epoche. Und erfindet die Obstdiebin Alexia und ihre „Einfache Fahrt ins Landesinnere“. Alexia ist eine attraktive junge Frau, sie erregt Aufmerksamkeit und fühlt sich als „Auserwählte unter den Frauen“. Sie geht nicht nur durch die Landschaft der Picardie und stiehlt Obst von den Bäumen. Sie kommt von weither, aus Sibirien, vom Ufer des Jenissej, aus einem anderen Zeitraum. Sie ist eine Erleuchtete, aber der Autor nimmt das viel ernster als seine Figur. Handke macht aus der Sprache eine Epiphanie, er schüttet Gesänge, Gebete und Predigten. Er übertreibt es, ist zu pathetisch, bringt Floskeln und fällt sich bei manchen seiner Gedanken selbst ins Wort, womit er seine Unsicherheit in existenziellen Fragen ausstellt. Alexia soll kein Geistwesen, sondern eine Frau aus Fleisch und Blut sein. Sie sucht „das Wirkliche an der Wirklichkeit“, will es einfangen, festhalten. Hornissen gibt es, Kröten, Schlangen und allerlei Pflanzen. „Wie streckte jetzt das Land in Gestalt der Silhouetten der Hasel- und Holunderzweige, der Eschen- und Robinienfächer am Gleisrand, schwarz ausgeschnitten tief unten, weit weg von dem Himmelblau- geschenkt! – mir, einem, uns ihre Buketts als ein ganz anderes Willkomm entgegen.“ Ein Autor in Sprach- und Verschmelzungsekstase. Dem reinen Anschauen wird gehuldigt. „In dem klaren Vorabendlicht sah ich die Obstdiebin in die Weite, dabei wie nahe gerückt, über das Vexinplateau gehen“, heißt es. Drei Tage ist sie unterwegs, verfolgt von ihrem Schöpfer. Ihre Begegnungen und Abenteuer zielen auf Visionen, die mehr von der Wirklichkeit preisgeben. Auf ihrem Gang findet Alexia ein Kätzchen, beobachtet aber gleich danach einen Menschen, der um sein Leben rennt. „Und was jetzt?“ Alles soll zusammengeführt werden, aber das ist schwer. In einer Notiz heißt es: „Wie lange man braucht, die SEINEN zu finden; welch weiter Weg.“ Peter Handke kommt uns wieder verrätselt mit diesem Buch, aber er gibt mehr von sich preis, dem Einsamkeitsmelancholiker. Irgendwie ist das schon ein Alterswerk. Peter Handke: Die Obstdiebin oder Einfache Fahrt ins Landesinnere. Suhrkamp, 559 S., 34 €
https://www.saarbruecker-zeitung.de/kultur/sz-kultur/alles-sehen-wie-zum-ersten-mal_aid-6896037 ==================================== first negative review not worth quoting from http://www.taz.de/Neues-Werk-von-Peter-Handke/!5464614/
============================ Diese Geschichte hat begonnen an einem jener Mittsommertage,
da man beim Barfußgehen im Gras zum
ersten Mal im Jahr von einer Biene gestochen wird.
Zumindest mir ist das seit jeher zugestoßen. Und inzwischen
weiß ich, daß diese Tage des ersten und oft
einzigen jährlichen Bienenstichs in der Regel zusammenfallen
mit dem Sichauftun der weißen Kleeblüten,
der erdbodennahen, worin sich die Bienen halbversteckt
tummeln.
Es war, auch das wie immer, ein, jedenfalls am späten
Morgen, sonniger, aber noch nicht heißer Tag Anfang
August, mit einem beständigen Blauen, hoch und
immer höher, im Himmel. Kaum eine Wolke – und
wenn eine: schon wieder aufgelöst. Ein leichter, beflügelnder
Wind wehte, wie meist im Sommer vom
Westen her, in der Einbildung vom Atlantik in die
Niemandsbucht fächernd. Kein Tau zum Trocknen.
Wie schon seit einer guten Woche beim frühmor-
gendlichen Durchstreifen des Gartens auch nicht eine
Ahnung von Feuchtigkeit an den bloßen Sohlen, geschweige
denn zwischen den Zehen.
Es heißt, daß die Bienen, indem sie, anders als die
Wespen, beim Stechen ihren Stachel verlieren, an ihrem
Stich sterben müssen. In all den Jahren zuvor,
sooft ich gestochen worden war – fast immer in den
nackten Fuß –, hatte ich das nicht selten auch selber
mitbekommen, wenigstens angesichts der wie aus dem
innersten Fleisch der Biene gerissenen, so kleinwinzigen
wie urgewaltigen, dreigezackten Harpune, an der
etwas Flockig-Gallertiges, als das Innerste des Tiers,
sich bauschte, vor Augen dazu ein Einkrümmen, Zittern,
Bibbern, Flügellahmwerden des Wesens.
Doch an dem Stich-Tag damals, da die Geschichte
von der Obstdiebin Gestalt annahm, ging die Biene,
die mich Barfüßigen stach, daran nicht zugrunde. Obwohl
es sich um eine erbsenkleine handelte, pelzig,
wollig, in den altbekannten Bienenfarben und -streifen,
verlor sie im Stechen keinerlei Stachel und entschwirrte
nach dem Stich, einem Bienenstich wie nur
je einem – jäh wie heftig –, in einem Schwung, so als
sei nicht bloß nichts gewesen, sondern sie sei darüber
hinaus kraft ihrer Aktion auch noch zu zusätzlichen
Kräften gekommen.
Mir kam das Gestochenwerden recht, und nicht nur
wegen der überlebenden Biene. Es gab noch andere
Gründe. Erst einmal, sagte man, seien Bienenstiche,
angeblich wieder zum Unterschied von denen der
Wespen oder Hornissen, gut für die Gesundheit, gegen
Rheumabeschwerden, zur Stärkung des Blutkreislaufs,
oder wozu auch immer – und so ein Stich jetzt
würde, wieder eine meiner Einbildungen, die von Jahr
zu Jahr schwächer durchbluteten, empfindungsloser,
gar taub gewordenen Zehen wenigstens eine Zeitlang
wiederbeleben; in einer ähnlichen Einbildung oder
Phantasie riß ich ja jedesmal, ob im Garten der Niemandsbucht
oder auf den Terrassen des Anwesens
fern in der Picardie, die Brennesseln oft büschelweise
mit den bloßen Händen aus dem hier Löß-, dort
Kalkboden.
Aus einem zweiten Grund war mir der Stich willkommen.
Ich nahm ihn als ein Zeichen. Ein gutes oder ein
schlechtes? Weder als ein gutes noch als ein schlechtes,
gar böses – schlicht als ein Zeichen. Der Stich gab das
Zeichen, aufzubrechen. Zeit, daß du dich auf den Weg
machst. Reiß dich los von Garten und Gegend. Fort
mit dir. Die Stunde des Aufbruchs, sie ist gekommen.
Brauchte ich denn solcherart Zeichen? An dem Tag
damals: ja, und sei es wiederum nur eingebildet oder
sommertaggeträumt.
Ich räumte in Haus und Garten auf, was aufzuräumen
war, ließ dies und das auch eigens, wo es stand oder
lag, bügelte die zwei, drei alten Hemden – kaum im
Gras getrocknet –, an denen mir besonders gelegen
war, packte, steckte die Schlüssel für das Land ein,
die so viel schwereren als die für das Vorstadthaus.
Und nicht zum ersten Mal kurz vor einem Aufbruch
riß mir beim Knüpfen der knöchelhohen Schuhe ein
Schnürband, fand ich nicht und nicht die Socken, die
zueinanderpaßten, gerieten mir drei Dutzend von
Detaillandkarten zwischen die Finger, bis auf die eine,
auf die ich aus war, mit dem Unterschied dieses Mal,
daß mir alle zwei Schuhbänder rissen – bei deren viertelstündigem
Aufknoten vorher mir ein Daumennagel
abbrach –, daß ich zuletzt die unzugehörigen Socken
paarweise zusammenstülpte – fast einzig solche –,
und daß es mir auf einmal recht war, ohne jede Landkarte
unterwegs zu sein.
Auf einmal auch kam ich frei von der Zeitnot, in
der ich mich verfangen hatte, eine grundlose Zeitnot,
die mich immer wieder befiel, nicht allein in den
Aufbruchsstunden, da in der Regel besonders atemabschnürend,
und in der Stunde vor dem Aufbrechen
geradezu mörderisch. Keine Stunde darüber hinaus.
Buch des Lebens? Blindband. Aus der Traum. Aus das
Spiel.
Unverhofft jetzt aber: Zeitnot verflogen, und gegenstandslos
geworden. Alle Zeit auf Erden hatte ich
plötzlich. Alt wie ich war: Mehr Zeit denn je. Und das
Buch des Lebens: Offen und dabei dingfest, die Seiten,
besonders die unbeschriebenen, aufleuchtend im
Wind der Welt, der Erde hier, der Hiesigkeit. Ja, ich
würde meine Obstdiebin endlich, nicht heute, nicht
morgen, doch bald, sehr bald zu Gesicht bekommen,
als Person, als ganze, und nicht bloß in den Teilen, den
phantomatischen, wie sie mir in all den Jahren zuvor,
meist in der Menge, und da immer nur von weitem,
unter die altgewordenen Augen gekommen sind und
mich noch einmal auf die Sprünge gebracht haben.
Ein letztes Mal?
Ja, hast du denn vergessen, daß es sich nicht gehört,
von einem »letzten Mal« zu reden, ebensowenig wie
von einem »letzten Glas Wein«? Oder wenn, dann
so wie jenes Kind, das, nachdem ihm sein Spiel »ein
letztes Mal!« (sagen wir, auf einer Schaukel oder einer
Wippe) zugestanden worden war, ruft: »Noch ein
letztes Mal!«, und danach: »Und noch ein letztes Mal!«
Ruft? Jauchzt! – Aber hast du das nicht schon öfter
verlauten lassen? – Ja, aber in einem anderen Land.
Und wenn –
Kein Buch packte ich an jenem Sommertag mit ein,
räumte sogar das eine vom Tisch, in dem ich noch am
Morgen gelesen hatte, die mittelalterliche Geschichte
von einer jungen Frau, die, um sich zu entstellen und
so für die sie verfolgenden Männer nicht in Frage zu
kommen, sich beide Hände abgehackt hatte. (Sich
selber die beiden Hände abhacken? Nur in Mittelaltergeschichten
war so etwas möglich?) Auch meine
Notizbücher und -hefte ließ ich im Haus, sperrte sie
weg, versteckte sie wie vor mir selber, es auch in Kauf
nehmend, sie nicht mehr zu finden, wenigstens nicht
für die kommende Zeit, mir verbietend, mich ihrer zu
bedienen.
Bevor ich mich auf den Weg machte, setzte ich mich,
das Bündel zu Füßen, in den Garten, mitten da hinein,
auf einen einzelnen Stuhl, eher einen Hocker, im
Abstand zu den Bäumen, und vor allem weg von den
Tischen, dem unterm Holunder, dem unter der Linde,
dem unter den Apfelbäumen, dem größten, oder jedenfalls
ausladendsten. In meiner Vorstellung verkörperte
ich so, untätig dasitzend, in Maßen aufrecht, ein
Bein übers andere geschlagen, den Reisestrohhut über
den Schädel gestülpt, jenen Gärtner namens »Vallier«
(oder wie auch), den Paul Cézanne gegen Ende seines
Lebens immer wieder gemalt und gezeichnet hat,
besonders 1906, in des Malers Sterbejahr. »Der Gärtner
Vaillier« zeigt auf all diesen Bildern, und nicht
nur wegen des die Stirn beschattenden Huts, kaum
ein Gesicht, oder eins, bilde ich mir ein, ohne Augen,
auch Nase und Mund wie weggewischt. Nichts als den
Umriß habe ich von dem Gesicht des da Hockenden
jetzt im Sinn. Doch was für einen Umriß. Eine Kontur,
kraft deren die von ihr umgebene Fastleerfläche
des Gesichts etwas verkörpert, ausdrückt und aussendet,
was über das hinausgeht, was je eine detailtreu
gezeichnete Physiognomie vermitteln könnte – oder
zumindest etwas anderes ist und übermittelt, etwas
vom Grunde auf anderes – eine grundandere Spiel-
art. Wäre eine mögliche Übersetzung des von mir
umgemodelten Namens jenes Gärtners von »Vallier«
zu »Vaillant« nicht »Aufpasser«, nein, »Achtgeber«,
»Wachender«, oder, kurz, »Wacher«, und das würde,
mitsamt den halb verschwundenen Sinnesorganen,
Ohren, Nase, Mund und vor allem die Augen wie
weggewischt, auf sämtliche Konterfeis des Gärtners
Vaillier passen?
So sitzend, wachend, zugleich wie in einem Schlaf,
einem anderen Schlaf, bin ich auf einmal angeflogen
worden von einer Stimme, nah – näher nicht
möglich – am Ohr. Das war die Stimme der Obstdiebin,
eine fragende, so zarte wie bestimmte – zarter
und bestimmender nicht möglich. Und was fragte
sie mich? Wenn ich mich recht erinnere (unsere Geschichte
ist ja schon wieder lang her), nichts irgendwie
Besonderes; etwas zum Beispiel wie »Wie geht’s
dir?«, »Wann fährst du?« (oder nein, jetzt kommt es
mir, das Gedächtnis). Sie hat mich gefragt: »Was fehlt
Ihnen, mein Herr? Worüber sorgen Sie sich denn so?
Qu’est-ce qu’il vous manque, monsieur? C’est quoi,
souci?« Und das ist dann auch in der Geschichte das
einzige Mal geblieben, daß die Obstdiebin mich in
Person angeredet hat. (Wie konnte ich übrigens mei-
nen, sie habe mich dieses erste und einzige Mal geduzt?)
Das Besondere dabei war allein ihre Stimme,
eine Stimme, wie sie heute gar selten geworden ist,
oder vielleicht seit jeher eine Seltenheit war, eine
Stimme voll der Sorgsamkeit, ohne einen Tonfall von
Extra-Besorgtheit, und vor allem eine, die, Stimme
der Geduld, der Geduld sowohl als einer Eigenschaft
als auch, stärker noch, als einer Tätigkeit, eines beständigen
Tätigwerdens, im Sinne von »Gedulden«,
auch »Dulden«: »Ich gedulde mich und ich dulde
dich, ihn, sie – ich dulde wen oder was auch immer,
ohne Unterschied und, ja doch, ohne Unterlaß.« Nie
im Leben würde solch eine Stimme anders modulieren,
geschweige denn umspringen in eine erschreckend
andere – wie mir das bei den meisten Menschenstimmen
(auch der eigenen), akzentuiert noch
bei Frauenstimmen, der Fall scheint. Wohl aber war
diese Stimme ständig in Gefahr, zu verstummen, womöglich
– bewahre! springt bei meiner Obstdiebin,
ihr Mächte! – für immer. Die Stimme nach Jahren
weiterhin im Ohr, denke ich, es passe zu ihr, was ein
Schauspieler, gefragt in einem Interview, wie seine
Stimme ihm helfe, in einem Film die jeweilige Geschichte
zu spielen, geantwortet hat: Er spüre, nicht
bloß bei sich selber, wenn eine Szene, oder auch die
ganze Geschichte, »die rechte Tonalität« habe, und es
passiere ihm, daß er die Wahrhaftigkeit einer Szene,
ja, des Films, einschätze nicht nach dem, was er sehe,
sondern nach dem, was er höre. Worauf der Schauspieler,
mit einem Lachen, anfügte, was mich für einen
Moment an seine Stelle rücken ließ: »Und im übrigen
höre ich sehr gut, das habe ich von meiner Mut -
ter.«
Es war hoher Mittag, der Hohe Mittag wie vielleicht
nur in der ersten Woche des August. Alle die Nachbarn
im Umkreis schienen verschwunden, nicht erst
seit gestern. Es war, als seien sie nicht nur den Sommer
über umgezogen in ihre Zweitwohnungen oder
Chalets in den französischen Provinzen oder sonstwo.
Sie waren, stellte ich mir vor, überhaupt ausgezogen,
ferner als fern, weit weg von Frankreich, zurückgekehrt
in die Heimat ihrer Vorfahren, nach Griechenland,
ins portugiesische Hinterbergland, in die argentinische
Pampa, an das japanische Ostmeer, die
spanische Meseta, und, vor allem, in die russischen
Steppen. Ihre Häuser und Hütten an der Niemandsbucht
standen sämtlich leer, und anders als in den
Sommern zuvor war in den Tagen und Nächten vor
meinem Aufbruch nirgendwo eine Alarmanlage an-
gesprungen, auch nicht in den wenigen, seit langem
geparkten, motorlos liegengebliebenen Autos.
Schon den ganzen Morgen hatte, wie an den Vormorgen,
eine Stille geherrscht, die sich im Lauf der Stunden
noch ausbreitete, über die Grenzen oder Ränder
der Buchtgegend hinaus, von den episodischen, in der
Regel dreitaktigen Rabenrufen weniger unterbrochen
als vielmehr womöglich noch weitergetragen. Jetzt
aber, mit der Mittagsstunde, umfangen von einem unhörbaren,
an dem Sommerlaub auch nicht sichtbaren,
windlosen Wehen, eher einem zusätzlichen Luftstrom
ohne eigens eine Strömung, einer nach außenhin, auf
der Haut, weder an den Armen noch an den Schläfen,
unspürbaren Luftzufuhr – kein einziges Blatt, auch
nicht das leichteste, das der Linde, regte sich mehr –,
senkte sich die über die Gegend gebreitete Stille, und
zwar mit einem Mal, mit einem so sanften wie machtvollen
Ruck herab auf die Erdlandschaft, und, einzigartiger
Vorgang, allsommerlich nur momentlang sich
ereignend: die Landschaft, schon vorher umfaßt von
Stille, senkte sich oder sank ein mit Hilfe der aus den
Himmelhöhen sich urplötzlich herabsenkenden Stillezufuhr
und blieb dabei weiterhin die vertraute gebuckelte,
aufgewölbte, tragende Erdoberfläche. Jenseits
des Hörbaren, Sichtbaren, Spürbaren geschah das.
Und doch war es offenbar.
Einsinken ins Land, das war seit jeher einer meiner
Tagträume gewesen. Und der hatte sich bisher, noch
ein jedes Mal, den einen, einen einzigen Sommermoment
lang, erfüllt, zumindest während der mehr als
fünfundzwanzig Jahre meines Daseins an ein und
demselben Ort.
Auch an jenem Tag, in der Stunde vor dem Aufbruch
in das Departement der Oise, hatte sich also für den
einen, langerwarteten Moment in der allgemeinen
Stille noch die zusätzliche herabgesenkt. Es war gekommen
wie immer. Und doch war einiges nicht wie
immer, ganz und gar.
Wie immer sah ich, als ich danach den Kopf hob, im
Himmel über mir mit ausgebreiteten, sichelförmig gekurvten
Schwingen den Adler heraufkreisen, der bis
jetzt noch ein jedes Mal verläßlich zum lebenden Bild
des einen Moments geworden war, still daherkurvend
als dessen Folgemoment. In meiner Vorstellung war
es Jahr für Jahr derselbe Raubvogel, der sich aufgeschwungen
hatte aus seinem mit Falken, Bussarden, http://www.suhrkamp.de/download/Blickinsbuch/9783518427576.pdf ============================= Man muss dieser zwischen Reflexion und Beschreibung pendelnden Prosa sehr gewogen sein, um auch darin ihr antirealistisches Aufbegehren zu sehen und die spezifische Modernität dieses ansonsten auf ein klassisches Maß geeichten Antimodernisten. Schon die Wochen und Monate suggerierende Fülle der Abenteuer, die Handke seiner Heldin im Lauf ihrer dreitägigen Reise andichtet, würde genügen, um sich von der Idee zu verabschieden, Alexia als Frau aus literarischem Fleisch und Blut zu sehen statt einen bloßen Bewegungsmelder von Wahrnehmungen und Empfindungen.
Das Zweifelhafte an Handkes Strategien ist, dass er damit „das Wirkliche an der Wirklichkeit“ einfangen will. Mit dem Auge des Propheten, das hinter die Dinge zu blicken vorgibt, den Ausweis seiner Fähigkeit aber allein durch seine Wortmacht erlangt, entwirft er eine Friedenslehre, in der ihm Schlangen, Kröten und Hornissen als „Aufhorchende – Offene – Antwortende“ näher sind als die verhöhnte „Krone der Schöpfung“.
So kommt es immer wieder zu jenen hasserfüllten Ausfällen gegen die Bewohner einer Welt, die sich ans Falsche verraten hat. Im Vorortzug begegnet er einer jungen Frau, der er im Namen wahrer Schönheit am liebsten ins Gesicht schreien würde: „Bilde dir nicht ein, dass ich etwas von dir will. Kein Mann, niemand erträumt sich mehr etwas von euren Larven. Und wenn: Weh über die armen Männer, die in eure Fänge geraten, ihr falschen Hoheiten. Platterdings, wie ihr Maskenweiber auf eurem Kriegspfad seid, werdet ihr sie plattmachen.“
Oder er hetzt gegen die grinsenden Visagen von Journalisten: „Geheimbündler und Verschwörer einer Elite, die niemand braucht, und eine Macht, die es längst nicht mehr gibt. Verschont uns wenigstens hier, in der Wirklichkeit.“ Das ist nicht mehr als die spirituelle Variante der populistischen Invektive gegen die „Lügenpresse“. Sie gehören zu einem Handke, der auch in diesem Buch nicht den Finger rührt, um vielen wolkigen Oder-so-ähnlich-Tatsachen, die sich im Nu nachschlagen ließen, Genauigkeit zu verleihen.
Visionäre Wesensschau
Es sind aber nicht die Tiraden, die der „Obstdiebin“ eine unangenehme Färbung geben. Es ist der Versuch, die visionäre Wesensschau einer Wirklichkeit zu oktroyieren, die auf vielen verschiedenen Ebenen verstanden werden will. Die wilden, mit der Metapher des Dschungels versehenen Flüchtlingscamps von Calais und Paris, deren Schrecken offenbar auch Handke gestreift haben, lassen sich nicht mit einem metaphorischen Dickicht einholen, in dessen Tiefen Alexia zunächst ein Kätzchen findet, bevor sie darin einen Menschen um sein Leben rennen sieht.
Man sollte Handke bei allem kulturkritischen Jähzorn nur die besten Absichten unterstellen. Doch ohne einen literarischen Sinn für individuelle Not einerseits und politische Ursachen andererseits – sowohl Geschichte als auch Gesellschaft sind dem Eremiten Handke fremd – fehlt solchen Bildern jede Tiefe. Von daher bilden auch seine übrigen Hinweise auf eine sich verdunkelnde Welt nur die düstere Begleitmusik einer Krise, deren Heillosigkeit in erster Linie geistiger Natur ist. Damit befindet er sich in guter – oder vielmehr schlechter – Gesellschaft von religiösen Apokalyptikern, die auf die Heraufkunft einer neuen Welt warten.
Das Tröstliche an Peter Handkes Vision besteht darin, dass das Andere immer schon da ist. Auf Schritt und Tritt stößt man auf punktuell aufblitzende Andersheiten aller Art, auf das Andersklare, das Andersriechende, das sich bis zum archetypisierenden „wie nur je“ eines Phänomens steigern kann. Ein „wie immer, und zugleich anders“, wie es einmal heißt. Das kann man auch für dieses erste große Alterswerk in Anspruch nehmen.
Peter Handke: Die Obstdiebin oder Einfache Fahrt ins Landesinnere. Suhrkamp Verlag, Berlin 2017. 559 Seiten, 34 €.
---------------------------------------------------------------------------------------------- Als „Letztes Epos“ will der bald 75-jährige Dichter Peter Handke diese Geschichte verstanden haben. Es wird nicht das letzte sein, es gibt keine letzten Epen wie es keine ersten gibt, für diesen Dichter in Sonderheit nicht, der sein Erzählen niemals als Zeit-Zeuge oder gar als Zeit-Genosse, sondern stets als „Bezeuger“ der „hiesigen“ Welt betreibt. https://www.berliner-zeitung.de/kultur/literatur/-die-obstdiebin--peter-handkes-neuer-roman-schreibt-die-lust-am-verirren-fort-28824652
Als „Letztes Epos“ will der bald 75-jährige Dichter Peter Handke diese Geschichte verstanden haben. Es wird nicht das letzte sein, es gibt keine letzten Epen wie es keine ersten gibt, für diesen Dichter in Sonderheit nicht, der sein Erzählen niemals als Zeit-Zeuge oder gar als Zeit-Genosse, sondern stets als „Bezeuger“ der „hiesigen“ Welt betreibt.
Und Welt, so definiert dieses Buch überraschend unzweideutig, das ist „die Dreiecksgeschichte zwischen einem selber, der Natur und den Anderen“.
Biene sticht Dichter
Bei „einem selber“ beginnt dies Epos auch, einem Ich-Erzähler, der absichtlich alle Gräben zwischen Fiktion und Dokumentation „umgeht“, also unumwunden als Handke-Ich identifizierbar ist. Diesem Dichter-Ich „widerfährt“ ein Bienenstich: Mit einem „Gestochenwerden“, einem Einstich durch die Natur zu Hause „im Garten der Niemandsbucht“ setzt das Erzählen ein.
Das will ein Zeichen sein: „Fort mit dir. Die Stunde des Aufbruchs, sie ist gekommen.“ Also macht sich dies Ich auf, verlässt „das Anwesen“, geht in die Stadt, beschaut Mensch und Natur, Bäume, Tiere, „Landstraßenkot“ und ergeht sich in der „ans Herz gewachsenen Beschäftigung“ des „Nachschauens“, der Suche nach „Stillezufuhr“. Das Motto der ersten gut 130 Seiten: „Lasst uns sehen“.
Von Grimm und Groll befallen
Aber das umherschauende Handke-Ich versieht, verirrt sich offenbar in „einem selber“, wird von Grimm und Groll befallen, fantasiert sich eine „erdrückende Mehrheit der Zweibeiner“ zurecht, die er zur „Rasse der Unerreichbaren“ rechnet: „Nichts wundert sie. Nichts macht sie aufhorchen.“
Die Anderen als die vom eigenen Ich Abgehängten: Handke weiß, welches identitätslogische Denken, welche rassistisch ausbeutbaren Vorstellungen er hier bedient. Sein Erzähler-Ich sucht sich zu retten, indem es von „meinen Unerreichbaren“ spricht, in der Hoffnung, dass sie zu Erreichbaren würden: „Hochmütiger Gedanke. Hoffährtiger!“
Verfolgte Obstdiebin
„Fast feierlich“ wird diesem Dichter-Ich darauf zumute „bei dem Gefühl, nichts mehr zu sagen zu haben.“ Abschied vom „süßen Schrecken“, und mit „Staunen“ beginnt die Geschichte der „Obstdiebin“, erzählt aus halbsicherer, auktorialer Distanz. Für drei Tage folgt das Buch ihren Wanderungen, die kein gewöhnliches Ziel haben, sondern einen „Behuf“, um „zu erforschen was auch immer“.
Die „Obstdiebin“, Alexia genannt, „blutjung“, ist „auf Muttersuche“ unterwegs „ins Landesinnere“, in die Picardie. Eine, die „heimisch im Unerklärlichen“ ist, eine „Auserwählte“. Eine, die „mit all den Staaten der Welt nichts zu schaffen haben“ wollte. Eine Umhergeherin, deren „kaleidoskopisches Gehen“ ein Weltdurchstreifen „in sich weitenden Spiralen“ ist. Sie geht allein, sie geht mit einem „Valter“ genannten „Fremden“, sitzt, staunt, schweigt, zürnt und ist voller Zartheit.
Die „Obstdiebin“ ist die idealische Handke-Figur, eine Doppelgängerin seines Dichtens, und es ist von einigem selbstironischen Witz, dass er es am Ende nicht nur zur Hochzeit zwischen Bruder und Schwester (Dichter und Figur?), sondern auch zum Doppelgänger-Kampf mit Momenten der „Totschlagwut“ kommen lässt: Wo zwei sich ineinander verwandeln, wächst die Verwechslungsgefahr. Sich verwandeln, meint bei Handke sich verlieren, sich verirren. „Wie man sich verirrt, so erlebt man“, ruft dieses Buch am Ende, die letzten Worte lauten entsprechend: „Ewig seltsam.“
Im Himmel der Andeutungen
Ablesbar ist an dieser Lust am Verirren auch der Weg, den die Handke-Literatur genommen hat. In „Mein Jahr in der Niemandsbucht“ (1994) wurde das Verwandeln „als ein einziges Würgen“ erfahren, jetzt will es „Umschwung ins Höhere und Offene“ sein, „ein Schwingen weg von all dem Definierten ins Undefinierbare“.
Der Zuwachs an Weltflucht ist unübersehbar: Die Literatur wird zum „Schrift-Zug hinter geschlossenen Lidern“, zum Flucht-Ort, zur Insel, zum Rück-Zug. Die vielen Bezüge auf Wolfram von Eschenbach sind hierbei nur das äußere Zeichen einer Dichtung im inneren Exil. Ihr Hauptheld ist ohnehin, wie stets bei Handke, die Sprache, die „gute und schöne deutsche Sprache“. Und auch dieses Buch scheint mitunter einzig geschrieben, um sie hinaufzuheben in einen unermesslichen Himmel der Andeutungen, um überhaupt himmelhebende Worte zu finden.
Der ewige Handke
Es wird bei Handke „vorbeigeäugelt“, eine Handschrift „entflittert“, eine Tasche „emporgelupft“ wird. Es wird von Spurlosigkeit, Augenmerk und Auskehr geredet. Stets drängt es den Text, wie die Obstdiebin, ins „wild verflochtene Quellgebiet“ des Sprechens und Schreibens selbst, das es zu „durchqueren“ gilt: „Etwas anderes kam nicht in Frage.“ Etwas anderes hat Handke nie getan.
Das Lesen wird so zur „heimlichen“ Komplizenschaft. „Mit dem Lesen“, so wird von der Obstdiebin berichtet, „durch es, in ihm, kraft und dank seiner jemand schützen zu können und ihn tatsächlich zu schützen, ihn, um den es ihr ging, das war ihr Glaube.“ Den Glaubenden macht er selig.
See things as, as if for the first time. identify with the innocence of the pure gaze, how they live their own life and at the same time provide a single connection. Peter Handkes works for almost consumed 40 Years from the phantasm, to capture the active forces of all earthly things in a narrative without beginning and without end, the almost shamanistic type of man, Animal and landscape, combines animated and inanimate: a patient collecting of details, together shoot epiphanic moments into a kind of world formula. This is a great book now writes "The fruit thief" continued. 559 pages vocals, prayer, Preaching and walking meditation, the invocation of the first time with the idea - and the magical defense - a last times are afflicted: Am 6. December is Handke 75 year old.
See things as, as if for the first time. identify with the innocence of the pure gaze, how they live their own life and at the same time provide a single connection. Peter Handkes works for almost consumed 40 Years from the phantasm, to capture the active forces of all earthly things in a narrative without beginning and without end, the almost shamanistic type of man, Animal and landscape, combines animated and inanimate: a patient collecting of details, together shoot epiphanic moments into a kind of world formula. This is a great book now writes "The fruit thief" continued. 559 pages vocals, prayer, Preaching and walking meditation, the invocation of the first time with the idea - and the magical defense - a last times are afflicted: Am 6. December is Handke 75 year old.
The "last epic", as he calls it, is not sure his last word. But has never been his efforts, to reconcile own mortality with that eternal law, he has "Slow Homecoming" (1979) encircles, as strong as here. The repeat loops, he takes on, both reaffirmation of that will be a new beginning unremitting, the "Repetition" (1986) rose to the program, as well as the expression of a personal obsession - and more recently a strange coquetry. For one thing, this prose is moving in the same orbit around their ineffable mystery as ever. Secondly, it just stares as beforeAllusions to the earlier books, about the "Essay on the Jukebox" (1990) or "loss of image" (2002). Expressly draws in particular on the transformation of desire of "A Year in Bay No" to.
Where his is 1994 published "Tales of the new times" unfolded in the shadow of a fictional European Civil War, roars on "The fruit thief" the unequal more real "pressure wave of a global catastrophe" of time. In it, both the European refugee crisis as the Islamist attacks reflect on the club Bataclan or "Charlie Hebdo": Events, with its vague evocation to Handke's world remote from praise of the inconspicuous even challenge.
Homer the Parisian suburb
1990 he was to Chaville, a small town between Paris and Versailles, drawn. There, No one in his bay, he livesan enchanted sandstone house with garden, breaks from which he to his mushroom collection trips in the neighboring woods and his travels. Meanwhile, he also has a simple cottage, in the Picardie. Both experiences flowing nearly unhindered autobiographical into the "fruit thief". The nameless narrator even dispensed with his alter ego Gregor Keuschnig, he at first 160 Pages recurs as Homer the Parisian suburb. As a chronicler of uneventful he muses on his walks over being young and his - not only unfortunate - senility, before he steps aside and the fruit thief Alexia the field of Picardy and the plateau of Vexin leaves: It is taking those "Easy drive inland", gives his second title of the book.
Despite their youth Alexia comes from far away by the time and space, somehow from the banks of the Siberian Yenisei ago and actually straight from paradise. For it is the Old Testament Eve, which has picked the forbidden apple. A female Franz von Assisi, of all animals attached by the floodplains pilgrimage. A descendant of Teresa of Avila. A sister of Wolfram von Eschenbach. Part of a holy family, who gathered at the end of an anarchist party in the name of the beautiful futility.
To make matters worse, it is a "chosen one among women", the aufflimmert on the "screen behind the eyelids" a manuscript, which is to decipher it as a storytelling, wants to tell themselves and their points the way. Handke is once again on the brink of enlightenment and delirium. It could be his literature, in the page 489 relish Eucharist is celebrated, submit a theological Oberseminar to Exegese, foist but also as a self-parody of the "Titanic". Paragraphs of beguiling tranquility and sensuality go with pathetic rattles full bulleted drives and redundant phrases. Particularly unnerving is the mechanics, itself falls into word questioning the Handke, whether this or that unless really been so, then again takes off and like to make the jump to the next paragraph with another question: "And what now?“
In seinem Buch "Die Obstdiebin" setzt Peter Handke seine Suche nach dem Epos fort - und findet Augenblicke, Schrecksekunden, aber auch den lichten Sommer in mannigfacher Farbe.
Von Lothar Müller
Zu den Doppelgängerfiguren, die in seinem Werk auftauchen, gehört Peter Handke selbst. In ihm gibt es, nunmehr schon seit Jahrzehnten, zwei Autoren, die einander zum Verwechseln ähnlich sehen, einander zuarbeiten, miteinander rivalisieren, hin und wieder über einander den Kopf schütteln, sich voneinander entfernen, aber nie aus den Augen verlieren. Der eine verfasst, auf Reisen oder an seinem jeweiligen Wohnort, Notizen, Aufzeichnungen, Kommentare zu Lektüren, Einfälle, und macht daraus irgendwann ein Buch. Der andere arbeitet derweil in immer neuen Anläufen daran, ein Erzähler zu werden und hat es dabei nicht leicht, weil er kein Geschichtenerfinder ist.
So nimmt er, was ihm seit der Kindheit andere erzählt haben, was er im Kino gesehen, in Bluesballaden und Rocksongs gehört hat, und nicht zuletzt den Stoff des eigenen Lebens, um es in die Form von Geschichten zu bringen und so zum Erzähler zu werden. Lange Zeit hat er, etwa seit 1989, "Versuche" über alles mögliche geschrieben, die Jukebox, die Müdigkeit, den geglückten Tag oder den stillen Ort, die trotz ihres Titels nicht Essays waren, sondern Versuche des Erzählers, seinen Doppelgänger in den Helden einer Geschichte zu verwandeln.
"Man sah den lichten Sommer in so mannigfacher Farbe nie", heißt es bei Wolfram von Eschenbach
Peter Handke geht inzwischen auf seinen 75. Geburtstag zu. An diesem Montag erscheint nach längerer Zeit wieder einer seiner epischen Großversuche. Er heißt "Die Obstdiebin oder Einfache Fahrt ins Landesinnere". Wer darin nach Verbindungslinien zu seinen Vorläufern und nach dem Lebensstoff seines Autors sucht, wird rasch fündig. In dem Buch "Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos" (2002) war ebenfalls eine weibliche Heldin, die im Finanzsektor arbeitende "Bankfrau", zu einer Abenteuerreise in die spanische Hochebene aufgebrochen und war auf der Suche nach ihrer Tochter. Nun ist die junge Obstdiebin auf der Suche nach ihrer Mutter unterwegs, zwischen den nördlichen Ausläufern der Île de France und einem - freilich niedrigeren - Hochplateau in der angrenzenden Picardie.
Aber ehe die junge Frau auftaucht, bricht der Erzähler aus seinem Haus in der "Niemandsbucht" Richtung Picardie auf, an einem Sommertag im August, nachdem er von einer Biene gestochen worden ist. Der Autor hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass er seine Niemandsbucht um das Haus in Chaville südwestlich von Paris herum entworfen hat, in dem er seit fast dreißig Jahren lebt. Und in Interviews hat er berichtet, er habe vor einigen Jahren ein weiteren Haus erworben, in der Picardie.
"Die Uhr von Cergy-Saint-Christophe war freilich an jenem Abend stehengeblieben, oder stand vielleicht schon seit längerem. Hinter den Speichen dieser Uhr fast in Form eines Riesenrads, zu denen jetzt auch das stehengebliebene Zeigerpaar gehört, wurde der Himmel, obwohl weiterhin hell, ein Abendhimmel."
(Foto: Franck Renoir/picture-alliance/dpa)
Das Buch "Mein Jahr in der Niemandsbucht"(1994) firmierte im Untertitel als "ein Märchen aus neueren Zeiten", und "Der Bildverlust" gab sich im Untertitel offenkundig nur deshalb als "Roman" aus, um zum "Don Quijote" des Miguel de Cervantes hinüber zu grüßen, dem er sein Motto verdankte: "Vielleicht haben die Ritterschaft und die Verzauberungen heutzutage andere Wege zu nehmen als bei den Alten". Mit dem landläufigen Roman, seinen Plots, seinen Handlungsmustern hat der Schriftsteller Peter Handke seit je nichts zu schaffen. Und vom James Joyce des "Ulysses" wie vom "Mann ohne Eigenschaften" Robert Musils hat Handke sich mit Grausen abgewandt, als er das "epische" Erzählen zu seinem Ideal und das Mittelalter zu seiner Wahlheimat erklärte. Früh tauchte dabei, etwa in der "Niemandsbucht", die Hoffnung auf eine Wiederkehr des Wolfram von Eschenbach als Autor der Gegenwart auf. Er ist nun der wichtigste Schirmherr der "Obstdiebin", die sich in Handkes letztem Aufzeichnungsband "Vor der Baumschattenwand nachts" als Projekt eines "letzten Epos" findet.
Wolfram von Eschenbach erzählt von Ereignissen, die in Frankreich stattfinden,und im "Willehalm", dem Handke eines seiner Motti entnimmt ("Man gesach den liehten summer in sô maniger varwe nie", "Man sah den lichten Sommer in so mannigfacher Farbe nie"), begegnen sich Christen und Muslime, wie auf dieser kurzen, nur wenigen Tage dauernden Reise in die Picardie, der alten Kornkammer der französischen Könige, deren Name in den Ohren der Obstdiebin etwas "Ritterliches", "Chevaleresques" hat.
Nach etwa 150 Seiten verlässt der Erzähler als leibhaftige Figur seine Geschichte, um nur noch Begleiter der Obstdiebin zu sein, die kein Obst stiehlt, sondern nur einzelne Früchte, also allenfalls Mundraub begeht und nur dem Namen nach eine Diebin ist. Sie ist eine Art Wünschelrutengängerin, wo sie eine Frucht pflückt, auch eine Lesefrucht, findet der Erzähler Berichtenswertes. Was aber ist erzählenswert? In einem Epos vor allem Abenteuer, die sich episodisch aneinander reihen, wenn der Held erst einmal aufgebrochen ist. Doch wo gibt es die, in der Jetztzeit, beim Wandern durch die industrialisierte Provinz, in den Regionalzügen, vor den Supermärkten, in den Kebab-Imbissen, im Niemandsland zwischen Metropole und Provinz?
Nur in Form der Verwandlung von Alltagsbegebenheiten in Prüfungen, Gefahrenmomente, vermiedene Katastrophen. "Verwandlung" ist das Schlüsselwort in Handkes Projekt eines neuen epischen Erzählens. Und so gehören zu den schönsten Passagen des Aufbruchs die Seiten, auf denen sich die Supermarktkassiererin auf dem Spielplatz am Bahnhof der Niemandbucht in eine epiphanische Erscheinung verwandelt.
Ihnen stehen die Schrecksekunden und Gefahrenmomente gegenüber, das wichtigste Organ ihrer Wahrnehmung ist das Gehör. Ein Tritt auf dröhnende Kanalisationsplatten ruft die Vorstellung automatisch aus dem Boden schießender Sperrvorrichtungen hervor, das Krachen im Regionalzug, der plötzlich auf freiem Feld stoppt, lässt Anschlagsangst über die Passagiere gleiten, in der Gratiszeitung taucht "der Mörder des greisen Priesters in der Kirche bei Rouen" auf, angesichts verschleierter junger Frauen muss der Erzähler einen Wutanfall in sich unterdrücken. Und der todessüchtige junge Pizzabote, der sich eine Zeitlang der Obstdiebin auf ihrer Wanderung anschließt, gerät momentweise in eine Panik und ein Zwielicht, die ununterscheidbar werden lassen, ob in ihm ein Selbstmordattentäter oder nur ein Selbstmörder steckt. Die Reise ins Landesinnere führt auch ins Innere eines vom Terror erschütterten Landes
"Die Sonne ging unter. Ein erster kühler Hauch kam nach dem sommerwarmen Tag daher . . ."
Man kann die Stationen dieses Buches auf der Landkarte verfolgen, es gibt die riesige Uhr am Regionalbahnhof von Cergy-Saint-Christophe, die stehengeblieben ist, um der Zeit der epischen Erzählung den Vortritt zu lassen. Aber nicht der Gehalt der Erzählung ist das Entscheidende, der Weg der Obstdiebin zur Familienzusammenkunft mit der Mutter, dem Vater und dem jüngeren Bruder, die Begegnung mit einem Ungeheuer, das sich als kleiner gallischer Hahn entpuppt, die Rettung einer halbtoten Katze, die Einkehr in ein Totenhaus, eine Herberge, die Teilnahme an der heiligen Messe.
Entscheidend ist der Satzbau, der in Appositionen und Einschüben den Rhythmus des Aufbruchs und Voranschreitens in sich aufnimmt, als eine einzige lange Polemik gegen den "lakonischen" Kurzsatzstil und den Aufstieg des Präsens als Erzähltempus in der Gegenwartsliteratur. Und, auf der anderen Seite, die in Schrift, in Prosa verwandelten Nachbilder, die alle behaupteten Bildverluste dementieren: "Die Sonne ging unter. Ein erster kühler Hauch kam nach dem sommerwarmen Tag daher über die Picardie und das Vexinplateau. Die dunkelnden, da abgeernteten Felder zeigten sich unversehens weiß in weiß von den vorher verborgenen Möwen. Hoch im Zenit, ebenso weiß Wolkenbänder als Schaumstellen im Sand nach dem Zurückfließen einer Meereswelle. Zwei dieser Wölkchen, im Abstand, wurden von einem Strahl der sonst allüberall schon verschwundenen Sonne erfasst, trieben jetzt sacht aufeinander zu und gleißten auf in dem einen Moment, da eins auf das andere traf."
Man findet solche Prosa auch in den Notizheften Handkes. Anders, als der Autor glauben mag, liegt die Stärke dieses wie seiner anderen epischen Großprojekte nicht im weltumspannenden Gestus des Erzählers. Sondern in den Passagen, in denen er seinem Doppelgänger den Vortritt lässt, dem Verfasser von Aufzeichnungen und Meister der Prosa des Augenblicks.
Peter Handke übt die Anrufung des heiligen Bimbams
Die titelgebende Obstdiebin in Peter Handkes neuem Roman ist vieles und nichts. Vor allem aber ist sie eine Wünschelrute in der Hand des Erzählers, der mit ihr eine versehrte Landschaft erkundet.
In den autonomen Ländern der Literatur kann der Autor alles sein: Herrscher oder Volk, Spassmacher oder Ernstmacher. Dass Peter Handke für gewöhnlich als Seine Majestät die königliche Deutungshoheit auftritt, hat die Sache seit eh und je nicht unbedingt leichter gemacht. In seinen Romanen geht kein Blatt zwischen die Welt und die literarischen Behauptungen, die über sie gemacht werden. Der Gemeinde wird ein «Glaube mir!» zugeraunt, das die einen in die Arme des Dichters treibt und die anderen mitunter ratlos zurücklässt.
Man muss also erst einmal alles glauben, was in Peter Handkes neuem Roman «Die Obstdiebin» steht. Das Buch, das mit den Worten endet: «Bleibend seltsam. Ewig seltsam», beginnt seltsam genug. Es ist ein bedeutungsschwangerer «Stichtag», an dem ein Bienenstachel den Fuss des Erzählers durchbohrt, der Himmel vom Atlantik her blaut und die Schnürsenkel beidseitig reissen. Aus Handkes berühmter «Niemandsbucht» am Stadtrand von Paris bricht einer auf, um in die Picardie zu fahren.
Ein Anfang, wie man ihn aus anderen Büchern des österreichischen Schriftstellers kennt. Im Fortgehen gibt es ein «Einsinken ins Land», aber diesmal keine selbstsüchtige Suche nach dem Ich, sondern die Suche nach der rätselhaften Obstdiebin, die dem Roman den Titel gegeben hat. Im Zug geht es gegen Norden. Womöglich sitzt die Frau schon im Abteil, jung und schön. Oder geht sie da draussen neben den Gleisen auf dem Stoppelfeld?
Verneigung vor der Schöpfung
Eine irrlichternde Erscheinung und vor allem eine «Auserwählte» ist Handkes Obstdiebin, aber dass das Heiligmässige ihres Auftrags im Roman auch sonst Brief und Siegel erhält, kann man nicht sagen. Ihre Vita hat sie vom sibirischen Jenissei in die Picardie geführt, die Eltern sind im zivilen Leben «Erdforscher» und «Bankfrau», und auch diese Figurenreprise aus dem 2002 erschienenen Roman «Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos» ergibt noch keine Legende.
Heiliges vollbringt die Obstdiebin ebenfalls nicht, eher Heimliches. Das wird von Peter Handke dann kurzerhand synonym gesetzt. Aus Gärten oder von Stadtbrachen holt sich Alexia, wie sie mit Namen heisst, diverse Früchte. Einen Pizzaboten gabelt sie irgendwo auf, der sie dann durch ein paar Städte am Flüsschen Viosne begleitet, hinauf zum Vexin-Hochplateau. Man kommt an einer Trauergesellschaft vorbei, an einem «Vatersucher» und an einer «Aushilfsbriefträgerin», nächtigt in einer Herberge und trennt sich wieder.
Wenn Peter Handkes Verneigung vor der Schöpfung schon immer auch Versenkung war, und sei es nur in die Notizbücher beim Schreiben, dann ist dieser ausufernd lange Roman ein weiterer Anwendungsfall von theologischer Poetologie. Handkes Obstdiebin ist ein himmlisches Kind des Zufalls, dessen «Leergang» und «kaleidoskopisches Gehen» die Landschaft durch Schritte beschriftet. Ginge sie nicht, dann könnte man nicht von ihr erzählen.
Diesen Schöpfungs-Witz verdoppelt Handke noch, indem er der «blutjungen» Frau eine heilige Kunst andichtet, die allerdings cybertechnisch schon eingeholt scheint. Die Obstdiebin sieht ein Schriftband vor ihren Augen. Was es zu erzählen hat, wird allerdings verschwiegen. Sind wir in der wunderschönen Picardie mit Peter Handke einem Wunder auf der Spur? Schlägt hier der mächtige Blitz der Metaphysik ein, oder ist es nur eine Anrufung des heiligen Bimbam?
Es gibt allerdings noch eine Variante, bei der sich Literatur und Höheres verschwistern. Wolfram von Eschenbachs «Parzival» trägt der Erzähler in seinem imaginären Gepäck mit sich. Wie die Sache mit dem Gral ist auch «Die Obstdiebin» eine Geschichte des Suchens. Die Mutter wird gesucht, es gibt Väter, die ihre Söhne verloren haben, und den einen Vater, der selbst verloren wirkt. Das könnte immerhin ein Selbstporträt Peter Handkes sein. Dann ist die Obstdiebin wohl eine seiner beiden Töchter.
Die popkulturellen Anspielungen von den Beatles bis zu Eminem würden da einiges hergeben, und der Parzival scheint mithin auf eine sehr private Ebene heruntergebrochen: die Suche nach dem heiligen Clan. Heiligmässig geht es im Roman weiter zu, wenn an seinem Ende ein Familienfest unter freiem Himmel stattfindet. Eine Communio unter Gleichen, wie sie für Handke typisch ist. Es gibt die Eingeweihten und die Ausgeschlossenen, und damit ist man auch bei den heiklen psychologischen Schattierungen von Peter Handkes neuem Roman.
Seine Bücher waren immer auch Schauplatz eines irritierenden Kampfs im Zentrum des Erzählens. Dem Kampf zwischen Demut und Unmut. Das Muster, nach dem beide verteilt werden, ist über Jahrzehnte gleich geblieben, aber die Konturen haben sich möglicherweise verschärft. Da ist die Demut gegenüber der Natur und der Unmut gegenüber den Menschen und ihren Werken. Einen Sarazenerdolch habe er früher in der Pariser Metro immer bei sich getragen, teilt uns der Erzähler mit, der übellaunig das menschliche Leben um sich herum erträgt.
Die Bettler am Bahnhof oder die vom Tun abgestumpften «Unerreichbaren» sind genauso Ziel der Schmähung wie eine junge Frau im Zug, die doch nur das eine von ihm will: dass er etwas von ihr will. Daneben gibt es als Kontrast das ganze Programm einer ins Sepia des Altmodischen getauchten Natur. Wendungen, die Handke mit den Worten einleitet: «Sagt man noch so?» Synästhesien des «anders Schönen» wie «Bildschnuppenschwärme», «Flussschwalbensirren», «dreitaktige Rabenrufe», «zickzackende Falter», «stillgelbe heimliche Sonnennester».
Bomben und Brombeeren
Den Kriegszustand, in dem sich die Welt befindet, klammert Handke in seinem Roman nicht aus. Als existenzielle Grundkonstante ist der Krieg so omnipräsent, wie es auch die Aversionen des Erzählers sind. Die Wogen der Bedrängnis schlagen gegen die «Niemandsbucht» am Pariser Stadtrand und «die Geschichte der letzten Monate und Jahre, mörderisch zugeschärft, jetzt, im zweiten Jahrzehnt des meinetwegen dritten Jahrtausends».
Die Landschaft der Picardie ist vernarbt von den Bombentrichtern des Zweiten Weltkriegs, aber darüber wölbt sich der Brombeerhag eines epischen Erzählens, das vor allem nach einem verlangt: «Stillezufuhr». Die fast nur schweigend durchs Land wandernde Obstdiebin ist dafür genauso eine Symbolfigur, wie sie eben den eklatanten Widerspruch zwischen Poesie und Praxis offenbart.
Wo Gefahr ist, wächst möglicherweise das Rettende auch. In der Literatur kann es ja wie im Leben sein: Nicht jeder muss gleich Rettung darin suchen, dass er sich die Welt metaphysisch schöntrinkt.
Peter Handke: Die Obstdiebin oder Einfache Fahrt ins Landesinnere. Roman. Suhrkamp-Verlag, Berlin 2017. 559 S., Fr. 44.90.
===============================
Der Meister der Prosa des Augenblicks
Der Meister der Prosa des Augenblicks
Der österreichische Schriftsteller Peter Handke setzt im Roman «Die Obstdiebin» seine Suche nach dem Epos fort. Er findet die Abenteuer im Niemandsland zwischen Supermarkt und Kebabimbiss. https://www.tagesanzeiger.ch/kultur/buecher/der-meister-der-prosa-des-augenblicks/story/15733991
Der österreichische Schriftsteller Peter Handke setzt im Roman
«Die Obstdiebin» seine Suche nach dem Epos fort. Er findet die Abenteuer
im Niemandsland zwischen Supermarkt und Kebabimbiss.
Nicht der Gehalt der Erzählung ist entscheidend, sondern der Satzbau:
Schriftsteller Peter Handke. Foto: Serge Picard (VU, Laif)
Ist das nun grotesk oder erhaben? In seinem neuen Roman "Die Obstdiebin oder Einfache Fahrt ins Landesinnere" bricht Peter Handke in die Picardie auf, um die Verstockten Hören und Fühlen zu lehren. http://www.zeit.de/2017/47/peter-handke-die-obstdiebin-einfache-fahrt-landesinnere
Ist das nun grotesk oder erhaben? In seinem neuen Roman
"Die Obstdiebin oder Einfache Fahrt ins Landesinnere" bricht Peter
Handke in die Picardie auf, um die Verstockten Hören und Fühlen zu
lehren.
An einem langen Wochenende auf dem Land, neben dem Kamin sitzend, während
draußen der Regen die letzten Herbstblätter von den Bäumen löst und die Luft, die durch die
Fensterritzen zieht, nach nass-modrigen Blättern riecht – an einem solchen ablenkungsfreien
Ort liest sich
Die Obstdiebin,
der neue Roman von Peter Handke, wie die
allernatürlichste Sache der Welt: so einzig richtig und angemessen wie Laub harken, Holz
hacken, ein Rehpfeffer zubereiten oder mit Gummistiefeln durch sumpfige Wiesen stapfen. Der
eigene Atemrhythmus folgt dem Takt von Handkes Sätzen, jedes Wort gewinnt dabei eine
wohltuende Griffigkeit wie die Holzscheite, die man zwischendurch im Kamin nachlegt, und der
Eskapismus, den
Die Obstdiebin
weniger verklärt als mit Klauen und Zähnen verteidigt
als höchstes Menschenrecht, erscheint einem als die naheliegendste Lebensform, über jeden
Zweifel erhaben und kaum einer Begründung notwendig. Einmal heißt es gar über
Bibelgeschichten, die einen "Bezug auf irgendwelche Aktualitäten" haben: "Schert euch weg aus
der Geschichte."
Weil der neue Handke aber 600 Seiten umfasst, ist das Wochenende schneller vorbei, als man mit der
Obstdiebin
durch ist. Wenn man dann im ICE von Berlin nach Hamburg
weiterliest, während die Durchsage den Reisenden einen Snack im
Bordbistro nahelegt, erscheint einem das Buch geradezu grotesk, als
parodiere sich der Autor selbst. Ungläubig will man ausrufen: "Das kann
der Handke doch nicht ernst meinen! Wie viele Frage- und Ausrufezeichen
will er denn noch in jeden Satz streuen? Wann kommt die Geschichte denn
endlich in Gang? Bitte nicht noch eine Abschweifung zum Eulenruf und zum
Grillenzirpen! Und wer, verdammt noch mal, ist denn nun diese
prätentiöse Obstdiebin mit dem geschulterten Militärsack, die da durchs
Dickicht der Vorstädte kreucht, auf dem Weg inie Picardie?"
Aber fühlte man sich
nicht gestern noch auf dem nebelverhangenen Land von jedem Satz
durchgeknetet, erhoben, neugeboren? Muss man sich in ein Kloster
zurückziehen, um Peter Handke lesen zu können?
Um was geht es in der Obstdiebin? Das ist nicht leicht zu sagen
Die
meisten Schriftsteller produzieren Normaltext mit gelegentlichen
Idiosynkrasien, an denen man dann ihren persönlichen Stil erkennt.
Handke hingegen ist es über die Jahre gelungen, seine Texte so zu
destillieren, dass sie nur noch aus Idiosynkrasien bestehen. Deshalb
lässt er sich so leicht parodieren. Aber mit einer solchen Parodie ist
interessanterweise nichts gewonnen. Die Eigentümlichkeiten dieses Autors
werden nämlich so ungeschützt zur Schau getragen, dass man sich nicht
den Ruf von Scharfsinn erwirbt, wenn man sie verspottet. Dass Handke in
jedem Satzzeichen ganz Handke ist, hat damit zu tun, dass er alles, was
sonst Romanliteratur aus- und verwechselbar macht, radikal aus dem
Erzählprozess verbannt: Figurenpsychologie, Handlung, einen benennbaren
Konflikt, kausale Entwicklungslinien, Spannung. Das Ziel dieses
Erzählens ist nicht die Imagination, bei der im Kopf des Lesers Figuren
lebendig werden, mit denen er dann mitfiebert; die Lektüre gleicht eher
einer Meditationsübung, bei der der Leser das Gewicht der eigenen
Körperglieder spürt: "Deine Fersen werden jetzt ganz schwer ..." Wenn
Handke schreibt: "Sonst hatte mir beim Verlassen des Hauses das
Bergaufgehen gutgetan, indem es mich den Boden unter den Füßen spüren
ließ und die Knie stärkte", spürt man plötzlich selber das eigene
Körpergewicht am Berghang auf den Knien lasten.
Um was geht es in der
Obstdiebin?
Das ist nicht leicht zu sagen. Am Anfang erleben wir den
Erzähler in der vertrauten Umgebung seiner Niemandsbucht bei Paris. Er
möchte, was er erzählt, genau datieren, aber doch nach den eigenen
Maßstäben von Genauigkeit, weshalb der lineare Kalender der Aktualitäten
durch eine mythisch-zyklische Zeitrechnung ersetzt wird: "Diese
Geschichte hat begonnen an einem jener Mittsommertage, da man beim
Barfußgehen im Gras zum ersten Mal im Jahr von einer Biene gestochen
wird." Wer Zehen hat, zu fühlen, möchte sich nach diesem Satz dafür
verwünschen, noch nie barfuß in eine Biene getreten zu sein.
Wir erleben den Erzähler,
wie er sich in Haus, Garten und näherer Umgebung zu schaffen macht. Er
leert den Briefkasten und stellt befriedigt fest, dass er echte Post,
nicht amtlichen Schriftverkehr erhalten hat: "Die ersten beiden
Augustwochen waren die Zeit, da man damit rechnen konnte, endlich einmal
vom Staat verschont zu werden." Doch Unbill droht dem Anarchen mit der
Lust am Barfußgehen nicht nur von staatlicher Seite, auch der Nachbar
rückt ihm unangenehm auf die Pelle, indem er den Privatweg mit seinem
Auto befährt und die gerade vom Erzähler sorgfältig ausgebesserten
Schlaglöcher erneut aushöhlt. Ein "Krepier!" kommt dem Erzähler da von
den Lippen.
Ein Menschenfreund
ist dieser Staatsfeind also noch lange nicht. Zumindest sind seine
Regungen widersprüchlich, hin- und hergerissen zwischen Misanthropie und
Kommunionssehnsüchten. Mal sieht er sich als Illegalen, von der
Menschheit ausgeschlossen, dann wieder träumt er von einer alle und
alles versöhnenden Friedensfeier. Kann man das, was der Erzähler an
seiner Gegenwart beobachtet, politisch nennen? Einmal, im Zug, gerät er
in Wut, weil die muslimischen Frauen seinen suchenden Blick nicht
erwidern: "Weg mit all euch Verschleierten und Vermummten, um Gottes
willen. (...) Ich spürte, wie ich in eine Art Wut geriet; wie ich dran
war, das Weibszeug zu beschimpfen, weil es so gar nicht war, wie es in
meinen Augen sein sollte." Gegen die Bedrohung durch Terroranschläge
indes führt der Erzähler ausgerechnet einen Sarazener-Dolch mit sich,
als wäre es ihm wichtig, zwischen verschiedenen Kulturen des Islamischen
zu unterscheiden.
Die Wut kommt wie ein Unwetter
Aber er kann auch eine Bar betreten, und sowie die Blicke aller
miteinander in Beziehung treten, schon entsteht geradezu ein
Multikulti-Versöhnungstableau: "Die Polin war müde von dem Nachtdienst
im Altersheim. Der Markthelfer aus Martinique wollte vor seiner Rückkehr
mit uns anderen noch ein Fest feiern. Der Schotte war gegen die reichen
Protestanten der Glasgow Rangers und für die armen Katholiken von
Celtic. (...) Der algerische Wirt führte vor, wie lange er auf einem
Bein stehen konnte, und erklärte mir die Aussprache des arabischen Worts
für 'Geduld':
sabr."
Was ihn erbost: wenn die Menschen nicht mehr erreichbar füreinander sind. Wenn sie sich verschließen.
Die Obstdiebin
ist deshalb auch ein Erzählprogramm gegen Verstocktheit und
Taubheit: "Vor langer Zeit habe ich mir vorgestellt, etwas zu schaffen,
was selbst einen Menschen, gefesselt und geknebelt in einem
stockfinsteren Schrank, wenn es ihm zu Ohren käme, dafür öffnen würde."
Der Erzähler
jedenfalls macht sich auf in die Picardie, auf die Suche nach der
Obstdiebin, die ihrerseits auf der Suche nach Vater, Mutter, Bruder
durch die Picardie streunt, ein ortloses Luftwesen, das sich von
Früchten ernährt, die sie bei ihren Streifzügen von Bäumen und
Sträuchern mitgehen lässt – eine besonders anmutige Form von
Weltaufmerksamkeit. Warum der Erzähler der Obstdiebin folgt, darauf gibt
es keine Antwort. Wie es in diesem Erzählen überhaupt nie eine Antwort
auf die Frage nach dem Warum gibt. Offen sein heißt: alle zwingenden
Gründe hinter sich lassen.
Handke tut alles, sich der Geschichte zu entwinden
Diese
Grundlosigkeit des Geschehens hängt zusammen mit einem anderen
Erzählverfahren: der Verweigerung von Psychologie. Handkes Figuren haben
Affekte, wohlvertraute, uralte, alleralltäglichste, sie werden bestimmt
von diesen Affekten, der Wut, dem Aufschluchzen-Wollen, dem
Rachegelüst, der Hoffart. Die Figuren sind geradezu Affektbündel – aber
lieber bisse sich der Autor die Zunge ab, bevor er diesen Affekten ein
psychologisches Motiv unterstellte. Die Wut kommt wie ein Unwetter,
vielleicht nicht grundlos, aber doch mehr den ewigen Gesetzen von
Spannungsaufbau und Entladung folgend.
Handkes
Erzählen beharrt störrisch auf Tautologien: "Die Welt war die Welt war
die Welt." Einmal schließt sich den Wanderungen der Obstdiebin ein
junger Pizzaauslieferer an, den plötzlich die Sorge befällt, zu spät
sein zu können: "Zu spät wozu? Zu spät." Etwas durch etwas anderes zu
erklären ist immer schwächer, als etwas durch sich selbst zu erklären,
ein unbedingtes "zu spät" wuchtiger als ein relationales "zu spät für
irgendwas".
Die Tautologie ist
der Ort der Poesie, dort sind die Dinge nie etwas anderes, sondern sie
selbst. Nur für die Geschichte, die Politik, die Aktualität müssen die
Dinge immer etwas anderes sein: "Der Historie, der sogenannten, der mit
großem H, kann, heißt es, keine kleine, eine mit kleinem h, entgehen, in
dem Sinn, wie der feiste, gewalttätige Fleischermeister in jenem
berühmten Theaterstück zu der unschuldig jungen Frau sagt: 'Du wirst
meiner Liebe nicht entgehen!'" Handke tut alles, sich der Geschichte mit
großem H zu entwinden, aber er ist tapfer genug, sie auf jeder Seite
seines Buchs durchscheinen zu lassen.
Peter Handke: Die Obstdiebin. Suhrkamp Verlag, Berlin 2017; 559 S., 34,– €
In Peter Handkes Werk gibt es zwei Autoren, die einander zuarbeiten,
miteinander rivalisieren, sich voneinander entfernen, aber nie aus den
Augen verlieren. Der eine verfasst Notizen, Aufzeichnungen, Einfälle und
macht daraus irgendwann ein Buch. Der andere arbeitet derweil in immer
neuen Anläufen daran, ein Erzähler zu werden, und hat es dabei nicht
leicht, weil er kein Ge-schichtenerfinder ist. So nimmt
er, was ihm seit der Kindheit andere erzählt haben, was er im Kino
gesehen, in Bluesballaden gehört hat, und nicht zuletzt den Stoff des
eigenen Lebens, um es in die Form von Geschichten zu bringen und so zum
Erzähler zu werden. Nun ist nach längerer Zeit wieder
einer von Handkes epischen Grossversuchen erschienen: «Die Obstdiebin
oder Einfache Fahrt ins Landesinnere». In dem Buch «Der Bildverlust»
(2002) war eine Heldin, die «Bankfrau», zu einer Abenteuerreise in die
spanische Hochebene aufgebrochen, auf der Suche nach ihrer Tochter. Nun
ist die junge Obstdiebin auf der Suche nach ihrer Mutter unterwegs,
zwischen den nördlichen Ausläufern der Île-de-France und einem
Hochplateau in der Picardie. Das «epische» Erzählen als Ideal Aber
ehe die junge Frau auftaucht, bricht der Erzähler aus seinem Haus in
der «Niemandsbucht» auf, an einem Sommertag im August, nachdem er von
einer Biene gestochen worden ist. Der Autor hat nie einen Hehl daraus
gemacht, dass er seine Niemandsbucht um das Haus in Chaville südwestlich
von Paris herum entworfen hat, in dem er seit fast dreissig Jahren
lebt. Und in Interviews hat er berichtet, er habe vor einigen Jahren ein
weiteres Haus erworben, in der Picardie. Mit dem
landläufigen Roman und seinen Handlungsmustern hat Handke seit je nichts
zu schaffen. Und vom James Joyce des «Ulysses» wie vom «Mann ohne
Eigenschaften» Robert Musils hat Handke sich mit Grausen abgewandt, als
er das «epische» Erzählen zu seinem Ideal und das Mittelalter zu seiner
Wahlheimat erklärte. Früh tauchte dabei die Hoffnung auf eine Wiederkehr
des Wolfram von Eschenbach als Autor der Gegenwart auf. Er ist nun der
wichtigste Schirmherr der «Obstdiebin».
Das Krachen im Regionalzug, der jäh auf freiem Feld stoppt, lässt Anschlagsangst über die Passagiere gleiten.
Wolfram
von Eschenbach erzählt von Ereignissen, die in Frankreich stattfinden,
und im «Willehalm», dem Handke eines seiner Motti entnimmt («Man sah den
lichten Sommer in so mannigfacher Farbe nie»), begegnen sich Christen
und Muslime, wie auf dieser kurzen, nur wenige Tage dauernden Reise in
die Picardie, die alte Kornkammer der französischen Könige. Nach
etwa 150 Seiten verlässt der Erzähler als leibhaftige Figur seine
Geschichte, um nur noch Begleiter der Obstdiebin zu sein. Sie ist eine
Art Wünschelrutengängerin; wo sie eine Frucht pflückt, auch eine
Lesefrucht, findet der Erzähler Berichtenswertes. Was aber ist
erzählenswert? In einem Epos vor allem Abenteuer. Doch wo gibt es die,
in der Jetztzeit, beim Wandern durch die industrialisierte Provinz, in
den Regionalzügen, vor den Supermärkten, in den Kebabimbissen, im
Niemandsland zwischen Metropole und Provinz? Nur in Form
der Verwandlung von Alltagsbegebenheiten in Prüfungen, Gefahrenmomente,
vermiedene Katastrophen. «Verwandlung» ist das Schlüsselwort in Handkes
Projekt eines neuen epischen Erzählens. Und so gehören zu den schönsten
Passagen des Aufbruchs die Seiten, auf denen sich die
Supermarktkassiererin auf dem Spielplatz am Bahnhof der Niemandsbucht in
eine epiphanische Erscheinung verwandelt. Ihnen stehen
die Schrecksekunden und Gefahrenmomente gegenüber, das wichtigste Organ
ihrer Wahrnehmung ist das Gehör. Ein Tritt auf dröhnende
Kanalisationsplatten ruft die Vorstellung automatisch aus dem Boden
schiessender Sperrvorrichtungen hervor, das Krachen im Regionalzug, der
plötzlich auf freiem Feld stoppt, lässt Anschlagsangst über die
Passagiere gleiten, in der Gratiszeitung taucht «der Mörder des greisen
Priesters in der Kirche bei Rouen» auf, angesichts verschleierter junger
Frauen muss der Erzähler einen Wutanfall in sich unterdrücken. Polemik gegen den Kurzsatzstil Und
der todessüchtige junge Pizzakurier, der sich eine Zeit lang der
Obstdiebin auf ihrer Wanderung anschliesst, gerät momentweise in eine
Panik und ein Zwielicht, die ununterscheidbar werden lassen, ob in ihm
ein Selbstmordattentäter oder nur ein Selbstmörder steckt. Die Reise ins
Landesinnere führt auch ins Innere eines vom Terror erschütterten
Landes. Man kann die Stationen dieses Buches auf der
Landkarte verfolgen. Aber nicht der Gehalt der Erzählung ist das
Entscheidende, der Weg der Obstdiebin zur Familienzusammenkunft mit der
Mutter, dem Vater und dem jüngeren Bruder, die Begegnung mit einem
Ungeheuer, das sich als kleiner gallischer Hahn entpuppt, die Rettung
einer halb toten Katze, die Einkehr in ein Totenhaus, eine Herberge, die
Teilnahme an der heiligen Messe. Entscheidend ist der
Satzbau, der den Rhythmus des Aufbruchs und Voranschreitens in sich
aufnimmt, als eine einzige lange Polemik gegen den Kurzsatzstil und den
Aufstieg des Präsens als Erzähltempus in der Gegenwartsliteratur. Und,
auf der anderen Seite, die in Schrift verwandelten Nachbilder, die alle
behaupteten Bildverluste dementieren: «Die Sonne ging unter. Ein erster
kühler Hauch kam nach dem sommerwarmen Tag daher über die Picardie und
das Vexinplateau. Die dunkelnden, da abgeernteten Felder zeigten sich
unversehens weiss in weiss von den vorher verborgenen Möwen. Hoch im
Zenit, ebenso weiss Wolkenbänder als Schaumstellen im Sand nach dem
Zurückfliessen einer Meereswelle. Zwei dieser Wölkchen, im Abstand,
wurden von einem Strahl der sonst allüberall schon verschwundenen Sonne
erfasst, trieben jetzt sacht aufeinander zu und gleissten auf in dem
einen Moment, da eins auf das andere traf.» Man findet
solche Prosa auch in den Notizheften. Anders als der Autor glauben mag,
liegt die Stärke seiner epischen Grossprojekte nicht im weltumspannenden
Gestus des Erzählers. Sondern in den Passagen, in denen er seinem
Doppelgänger den Vortritt lässt, dem Verfasser von Aufzeichnungen und
Meister der Prosa des Augenblicks. Peter Handke: Die Obstdiebin oder Einfache Fahrt ins Landesinnere. Suhrkamp, Berlin 2017. 559 S., ca. 45 Fr.(Tages-Anzeiger)
Peter Handkes neues Buch „Die Obstdiebin“Stachel im Fleisch
Von Stefan Kister
In Peter Handkes Welt: Szene aus dem Filmporträt „Bin im Wald, kann sein, dass ich mich verspäte...“Foto: Verleih
Peter Handke geht mit der „Obstdiebin“ noch einmal auf große Fahrt. Sein letztes Epos handelt von einer Reise vom Rand ins Innere. Der eigentliche Held ist der Leser.
ADVERTISINGStuttgart - Vor einigen Wochen hat Peter Handke, der am 6. Dezember seinen 75. Geburtstag feiert, seineTagebücher dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach überlassen. Da harrt dieses verwunschene Reich aus Gedankenblitzen, Notizen und Gekritzel nun darauf, erschlossen zu werden. Durch die abgegriffenen Hefte ziehen sich Spuren eines gelebten Lebens, die sich in einem Lebenswerk weiter verfolgen lassen, das sich in seiner Eigenart immer konsequenter und konzentrierter bekundet. Wer in den jüngsten Tagebuch-Aufzeichnungen oder in dem daraus zusammengestellten Band „Vor der Baumschattenwand nachts“ blättert, stößt immer wieder auf Notate, die um ein „Letztes Epos“ kreisen: „Das ‚Letzte Epos‘ anheben lassen mit einem staubigen Schuhlöffel“, ist da zu lesen. Oder: „,Letztes Epos‘: die junge Geherin an der Außenlinie.“ Nun liegt es vor: Aus der jungen Geherin ist die titelgebende „Obstdiebin“ geworden und aus dem staubigen Schuhlöffel ein Bienenstich in den nackten Fuß des Erzählers an einem Mittsommertag, den der so Aufgestachelte als ein Zeichen nimmt: „Die Stunde des Aufbruchs, sie ist gekommen.“
Einem neuen Buch von Peter Handke blickt man mit gemischten Gefühlen entgegen: der Furcht vor Verstiegenheit, aber auch der Hoffnung, über die polierten Absehbarkeiten literarischer Dutzendware erhoben zu werden und auf etwas zu stoßen, das auch im eigenen Leben Epoche machen würde, wie es bei manchen seiner literarischen Ausfahrten zuvor der Fall war. Zuletzt aber sind Handkes Wege immer verwinkelter oder krummer geworden, und sie verlangen dem Leser einiges an Ausdauer, Zähigkeit und im schlimmsten Fall sogar Gefolgschaft ab – weshalb einige es vorziehen, nach eigenem Gutdünken durch die Erlebnis- und Ideenwildnis der Journale zu pirschen als dem langen, steinigen Weg durch die Sierra de Gredos zu folgen, den Handkes letzte große Erzählung „Der Bildverlust“ beschritten hat. Und wer den allegorischen Bewusstseinsabenteuern einer ihre Geschäftigkeit hinter sich lassenden Bankfrau nicht standhalten konnte, wird auch dieses letzte Epos kaum überstehen.
Denn diese Obstdiebin ist in jeder Hinsicht die Tochter jener Finanzexpertin. Und wollte man die Geschichte dieses neuen Werks vom unmarkantesten Punkt her aufzäumen, einer Handlung oder dergleichen, hätte man sie mit dieser Auskunft schon beinahe erschöpft: eine streunende Obstdiebin sucht ihre Mutter.
Tanzende Schmetterlinge
Nein, dieses Epos besteht nicht aus einer Folge von Ereignissen. Was geschieht, ruft der Betrachter selbst ins Leben: komische Nachbarschaftsverhältnisse, Frauen im Zug, verschleiert oder mit Masken der Gleichgültigkeit, tanzende Schmetterlinge und Nomaden von heute, denen der algerische Wirt einer Bar vorführt, wie lange er auf einem Bein stehen kann. Hier wird nicht nacherzählt, sondern vorerzählt. Und untermalt vom Rauschen der Gegenwart, dem nachhallenden Terror, der Frankreich heimgesucht hat, ersteht die Wirklichkeit neu als ein Sinnzusammenhang aus Zufall, Natur und Reflexion. Aber wer würde sich noch zutrauen, so etwas zu stiften? Nur ein Narr oder ein Held. Und genau zwischen beiden hält sich der Erzähler auf, der zu Beginn seines Romans aufbricht: von den Pariser Rändern in die Picardie, „in ein Landesinnere wie nur je eines“.
Wacker dichtet er die Geringfügigkeiten des Lebens um zu unerhörten Begebenheiten. Und damit wäre man schon mitten in einem Epos: Wo sonst als hier finden reine Toren, unterwegs ins Offene einer abenteuerlichen Welt, ihre Bestimmung? Auf seinem Weg begegnet er merkwürdigen Figuren wie jenem Clochard, bei dem sich der – nach allem, was man weiß – mit Peter Handke ziemlich identische Erzähler nach der Obstdiebin erkundigt, einer jungen Frau, „weder klein noch groß, weder dick noch dünn, weder weiß noch schwarz“. Der Clochard gerät daraufhin selbst ins Erzählen und berichtet, wie er einmal mit einer Schlange im Hemd durch Afrika getrampt sei. Auch als die Obstdiebin endlich gefunden ist, bilden die Erzählungen Begegnender das Rückgrat dieser Geschichte ohne Handlung: Mit einem lebensmüden marokkanischen Pizza-Ausfahrer teilt die ruhelose Titelfigur ein Stück des Wegs – und der Erzähler das Schicksal der Elternlosigkeit: „Wir Elternlosen werden’s euch noch zeigen, wartet nur. Wir, wir sind die Welt. Wir sind die künftigen Weltkönige. Und wo heute das Unheil herrscht, wird morgen von uns Mutter- und Vaterentledigten das Heil ausgehen.“ Die Drohung, die in dieser Ankündigung liegt, wird die Obstdiebin später tanzend entschärfen.
Auf der anderen Seite der Wirklichkeit
Auf einen Zwischenton von Kauzigkeit und Erlösertum sind diese Predigten gestimmt. In kindlichem Ernst und heiliger Einfalt rankt sich die Erzählung immer dichter und undurchdringlicher ins Quellgebiet des Flüsschens Viosne. Ein Zaubergarten aus Handke-Motiven, hintergründigen Heimlichkeiten, Zwischenräumen. Und weil zu jedem Epos schwierigste Bewährungsproben gehören, muss endlich auch die Rede auf den wahren Helden der Geschichte kommen. Es ist der Leser, der bisweilen völlig verzagt durchs Dickicht der Erzählung irrt, immer wieder versucht, das Buch an die Wand zu werfen und dem Ganzen ein Ende zu machen. In gewisser Hinsicht ergeht es auch den Weggefährten so, der Obstdiebin und dem Pizza-Boten. Doch „umzukehren, gar das Unternehmen aufzugeben: undenkbar. Dieses wild verflochtene Quellgebiet galt es zu durchqueren. Etwas anderes kam nicht in Frage. Und daß die Durchquerung dauerte, und dauerte, gehörte sich.“ Doch irgendwann lichtet sich der Blätterwald.
Sei es die Genugtuung, dabei geblieben zu sein, sei es die Duldsamkeit der Erschöpfung, sei es, dass das Wasser der Viosne eine Wirkung übt wie Drachenblut: Plötzlich glaubt man, die Figuren zu verstehen, plötzlich reimt sich die Erzählung wie Licht auf Gesicht, Heldin auf Sinn. Und man findet sich mit der Obstdiebin auf der anderen Seite der Wirklichkeit wieder, einer Welt, „in der alles war, was es war.
Der Ast, der hin und her schwang, war nichts als ein Ast, der schwang im Hochlandwind. Der Kleiderfetzen, der über die Stoppelfelder wehte, ging sie nichts an. Der Schuh im Straßengraben war ein Schuh im Straßengraben. Und das jetzt ist das, und das jetzt das, und so fort.“ Am Ende mündet die „Obstdiebin“ in ein Fest der Versöhnung, in dem die Dinge und die Zeichen wieder zusammenfinden wie die Eltern und das Kind, das Leiden und das Glück. Und man kann nicht anders, als dieses Buch als ein einziges großes Abenteuer zu empfinden, eingedenk aller Schrecken und Ungeheuerlichkeiten, die zu einem Epos gehören.
MICHAEL ROLOFF
http://www.facebook.com/mike.roloff1?ref=name
exMember Seattle Psychoanalytic Institute and Society
this LYNX will LEAP you to all my HANDKE project sites and BLOGS:
http://www.roloff.freehosting.net/index.html
"MAY THE FOGGY DEW BEDIAMONDIZE YOUR HOOSPRINGS!" {J. Joyce}
"Sryde Lyde Myde Vorworde Vorhorde
Vorborde" [von Alvensleben]
contact via my website
http://www.roloff.freehosting.net/index.html